Informationen zum Studienbeginn Germanistik im Wintersemester 2020/21: Herzliche Einladung zur Starthilfe Germanistik ab dem 22. Oktober 2020

Sehr geehrte Studentin, sehr geehrter Student,

Sie haben zum Wintersemester 2020/21 Ihren Studienplatz im Fach Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum angenommen. Wir freuen uns, dass Sie sich bei der Studienfachwahl für das Fach Germanistik entschieden haben. Im Namen des Germanistischen Instituts heiße ich Sie sehr herzlich willkommen!

Wie Sie sicherlich wissen, findet auch im Wintersemester 2020/21 Präsenzlehre nur eingeschränkt statt. Allerdings bieten wir speziell für Studierende am Studienanfang Veranstaltungen mit Präsenzanteilen auf dem Campus an. Um Sie über diese Studieneingangsphase zu informieren und Ihnen überdies den Einstieg in Ihr Studium zu erleichtern, lade ich Sie sehr herzlich und ebenso nachdrücklich zu unserer digitalen Einführungsveranstaltung ein:

Starthilfe Germanistik (online ab dem 22. Oktober 2020)

Diese Starthilfe organisieren wir für Sie über unser E-Learning-Portal Moodle; Kurstitel: Starthilfe Germanistik (WiSe 20/21).

Für die Anmeldung benötigen Sie ein persönliches Kennwort, das Sie noch mit einer schriftlichen Einladung zur Starthilfe erhalten werden. Sobald Sie sich mit Ihrem Passwort bei der Starthilfe anmelden, werden Sie automatisch einem Starthilfetutorium zugeteilt, also einer Arbeitsgruppe, mit der Sie während der Starthilfe grundlegende Fragen rund ums Studium klären. Jedes Starthilfetutorium verfügt im Moodle-Kurs über ein Forum, in dem Ihre Tutorin/Ihr Tutor ab dem 22. Oktober auch Ihre Fragen beantwortet.

Bitte beachten Sie: Falls Sie zum Wintersemester 2020/21 Ihr B.A.-Studium Germanistik in Bochum aufnehmen werden (ggf. auch in einem höheren Fachsemester) und bis zum 20. Oktober 2020 keine schriftliche Einladung zur Starthilfe Germanistik erhalten haben, wenden Sie sich für ein persönliches Kennwort bitte an das Starthilfe-Team: germanistik+starthilfe@ruhr-uni-bochum.de

Damit Sie auf die Starthilfe zugreifen können, ist es in jedem Fall zwingend erforderlich, dass Sie sich vorher einmal im RUB-Moodle einloggen, und zwar mit den Login-Daten, die Sie bei Ihrer Immatrikulation erhalten haben. Bitte gehen Sie zum ersten Einloggen in Moodle auf diese Seite: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/

Oben rechts („Login“) können Sie sich einloggen; geben Sie dazu Ihre LoginID und Ihr Kennwort ein – Ihre Daten sind bereits im System hinterlegt und müssen nur noch durch Ihre Anmeldung aktiviert werden. Bitte klicken Sie also nicht auf „Neuen Zugang anlegen“!

Sowohl LoginID als auch persönliches Kennwort sollten Sie bei bzw. nach der Immatrikulation erhalten haben; beides benötigen Sie auch für Ihre RUB-E-Mails, über die Ihre gesamte elektronische Kommunikation laufen wird, und die Plattform Campus Office/eCampus, über die Sie organisatorische Seite Ihres Studiums abwickeln: https://www.ruhr-uni-bochum.de/ecampus/ecampus-webclient/login_studierende.html

Bitte beachten Sie, dass Sie sich in der Zeit vom Donnerstag, 22. Oktober 2020, bis zum Dienstag, 27. Oktober 2020, 18.00 Uhr, über Campus Office/eCampus für die obligatorischen Grundkurse der Germanistik und das Tutorium anmelden müssen. Wann Sie sich innerhalb dieses Zeitraums anmelden, ist egal; dass die Anmeldung z. T. parallel zur Starthilfe statt­fin­det, ist daher unproblematisch. Ihre Tutor(inn)en werden Ihnen während der Starthilfe bei der Anmeldung helfen. Detaillierte Informationen dazu und zur Stundenplanerstellung allgemein erhalten Sie bei der Starthilfe!

Eine individuelle Studienberatung vor Aufnahme des Studiums ist nicht zwingend erforderlich. Alle wesentlichen Informationen erhalten Sie bei der Starthilfe! Bei wichtigen und dringlichen Fragen vor dem 22. Oktober wenden Sie sich bitte an das Studienbüro Germanistik; Öffnungszeiten und Kontaktdaten finden Sie hier: http://www.studienbuero-germanistik.de/

Folgende Informationen, die für Ihre Studienplanung und für Ihren Studienabschluss wichtig sind, sollten Sie übrigens schon vor der Starthilfe heruntergeladen und gelesen haben:

  1. Prüfungsordnung B.A. mit Fachspezifischen Bestimmungen Germanistik
  2. Studienführer Germanistik (Service-, Modul-, Veran­staltungsheft) und Leitfaden B.A.
  3. relevante Informationen Ihres Zweitfaches und des Optionalbereichs

Alle relevanten Informationen der Germanistik finden Sie über die Homepage des Germanistischen Instituts: http://www.germanistisches-institut.de/

Diese Homepage sollten Sie während Ihres gesamten Studiums regelmäßig besuchen, außerdem das Beratungsportal des Germanistischen Instituts: http://www.beratungsportal-germanistik.de/

Mit allen guten Wünschen zum Studienbeginn
Dr. Daniel Händel, Geschäftsführer

[erstmals veröffentlicht: 2020-09-29]