Digital Philology Day
das passende Foto ist hier zu finden. Am 5. Juni 2019 fand im Universitätsforum (UFO) das erste Mal der „Digital Philology Day“ statt. Dieses Format wurde von Dr. Stephanie Heimgartner …
das passende Foto ist hier zu finden. Am 5. Juni 2019 fand im Universitätsforum (UFO) das erste Mal der „Digital Philology Day“ statt. Dieses Format wurde von Dr. Stephanie Heimgartner …
Das passende Foto ist hier zu finden. „Franz Kafka in der Handschrift“Vortrag im Blue Square Bochum von Dr. Malte Kleinwort der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen der Reihe „Alle Jubeljahre – …
Das passende Foto ist hier zu finden. Am 17. Mai 2019 fand die erste Veranstaltung der neuen RUB-Reihe „Werke der Weltliteratur“ im Blue Square statt. In diesem kulturellen Format werden …
Das Germanistische Institut der Ruhr-Universität nimmt in Deutschland einen Platz unter den Top Ten der Germanistiken ein; bei den großen Germanistiken (> 1.000 Studierende) stehen wir sogar ganz vorn! Insbesondere …
„Suaviter in modo, fortiter in re” – Zum Tode Roland Harwegs Bevor ich als Teilnehmer eines linguistischen Proseminars an der Ruhr-Universität Bochum Roland Harweg Anfang der 70er Jahre persönlich kennenlernte, …
Bitte beachten Sie, dass mit Inkrafttreten neuer Prüfungsordnungen (B.A. und M.A.: GPO 2016; M.Ed.: GPO 2013) auch Auslauftermine für ältere Prüfungsordnungen festgeschrieben wurden. B.A. Mit der GPO 2016 wurde festgelegt, …
Am 22. März 2019 fand der „Tag der offenen Tür an der Ruhr-Universität“ statt. Die Fakultäten, die Institute und Beratungseinrichtungen zeigten allen interessierten Besuchern wie Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierten, Eltern …
Der Liebe wegen kam Cécile Fedier aus der Schweiz ins Ruhrgebiet, den Schritt an die RUB wagte sie auch ohne Abitur. Ein Jahr Vorbereitung hat Cécile Fedier investiert, bevor sie …
Im Jahr 2018 wurde der dritte und letzte Durchgang des Projekts „Unter Tage“ beendet. Das von der Robert Bosch Stiftung finanzierte und vom Lehrstuhl für Neugermanistik und Didaktik der Literatur …
In der Vergangenheit standen wir immer wieder vor der Frage, warum unsere Studierenden die offizielle Regelstudienzeit überschreiten. Uns war klar, dass die Gründe dafür vielfältig sind – von den Kommiliton(inn)en …