Foto: © Ruhr-Universität Bochum

Konkrete Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation finden Sie im Beratungsportal Germanistik!


Wissenschaftliche Grundlagen im B.A.

Foto: © Ruhr-Universität Bochum
Foto: Cécile Fedier
Foto: Cécile Fedier
Foto: Pixabay, Engin Akyurt

Im Bachelor of Arts (B.A.) lernen Sie wesentliche Inhalte und Methoden der Germanistik kennen. Sie erwerben außerdem wesentliche Kompetenzen, sodass Sie gut ausgebildet durchstarten können – im Beruf oder im Masterstudium!

Die Bochumer Germanistik bietet Ihnen mit dem B.A.-Studienfach Germanistik eine fundierte wissenschaftliche Grundausbildung (DQR-/ EQR-Niveau 6), in deren Verlauf Sie Geschichte und Systematik der deutschen Sprache und Literatur im breiteren Kontext von Kultur- und Medienwissenschaft studieren.

Kompetenzerwerb

  • Im Studium erwerben Sie ein breites, integriertes und vertieftes Wissen über die wissenschaftlichen Grundlagen Ihres Lerngebiets (Wissensverbreiterung).
  • Außerdem erwerben Sie fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methodenkompetenzen (Wissen, Verstehen, Können), die Sie zu wissenschaftlicher Arbeit und zu deren beruflicher und gesellschaftlicher Nutzung befähigen (instrumentale Kompetenzen).
  • Sie eignen sich Problemlösungskompetenzen an, strategische Fähigkeiten in den Bereichen Informationserwerb, -verarbeitung und -vermittlung, eine wissenschaftlich geschulte Urteilsfähigkeit und die Fähigkeit, selbständig weiterführende Lernprozesse zu gestalten (systemische Kompetenzen).
  • Nach dem B.A.-Abschluss verfügen Sie über ein kritisches Methoden- und Theorieverständnis, über größere Wissensbestände auf dem Stand der Fachliteratur und exemplarisch über einzelne vertiefte Wissensbestände auf dem aktuellen Stand der Forschung (Wissensvertiefung).
  • Curricular ist das Studium des Faches Germanistik vom B.A. zum M.A. auf zunehmend selbständige Organisation von individuellen Lern- und Arbeitsprozessen hin angelegt. Die im Studium vorgesehenen Lern- und Arbeitsformen bieten Ihnen aus methodischer und didaktischer Hinsicht vielfältige Möglichkeiten, Ihre individuellen sozialen bzw. kommunikativen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Das betrifft etwa die gemeinschaftliche Organisation von Lernprozessen, die Integration digitaler Elemente in den Lehr-Lern-Prozess oder mündliche bzw. schriftliche Präsentationsformen. Insofern trägt Ihr Germanistik-Studium sowohl zur Persönlichkeitsentwicklung als auch zur Entfaltung fundierter Kritik- und Reflexionsfähigkeit bei und befähigt Sie, gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert, mit Verantwortungsbewusstsein und in demokratischem Gemeinsinn maßgeblich mitzugestalten (Persönlichkeitsbildung).

Und nach dem B.A.? Sie entscheiden!

Nach Ihrem B.A.-Abschluss entscheiden Sie, ob Sie im Master of Arts (M.A.) oder im Master of Education (M.Ed.) weiterstudieren oder aber ins Berufsleben einsteigen.

Im Master-Studium (M.A. und M.Ed.) erweitern und vertiefen Sie die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten mit wissenschaftlicher Zielsetzung wesentlich (DQR-/EQR-Niveau 7). Das Master-Studium führt Sie an den aktuellen Stand der fachwissenschaftlichen bzw. fachdidaktischen wissenschaftlichen Forschung heran und vermittelt Ihnen die erforderlichen Fachkenntnisse und methodischen Kompetenzen, um an der Forschungsdiskussion teilhaben zu können.

Kompetenzerwerb

  • Nach Abschluss Ihres Studiums können Sie die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen Ihres Lerngebietes definieren und interpretieren (Wissensverbreiterung).
  • Zudem sind Sie in der Lage, zu anwendungs- oder forschungsorientierten Fragestellungen eigenständige Ideen und Projekte zu entwickeln; Sie verfügen über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis auf dem neuesten Stand des Wissens in einem oder mehreren Spezialbereichen (Wissensvertiefung).
  • Ihre Kompetenzen und Kenntnisse können Sie in neuen und unvertrauten Situation anwenden, die in breiten und multidisziplinären Zusammenhängen stehen; Sie sind in der Lage, mit Komplexität umzugehen und Wissen zu integrieren (instrumentale Kompetenzen).
  • Insgesamt leben Sie als Studierende:r im Master Forschung, indem Sie – etwa in Forschungsseminaren oder in Projekten zum Forschenden Lernen – in aktuelle Spitzenforschung eingebunden werden (Forschung leben im Sinne des Forschenden Lernens).
Foto: Pixabay, Karolina Grabowska
Foto: Pixabay, Maura Barbulescu