Foto: © Ruhr-Universität Bochum


Im M.A.-Studium werden die im B.A. erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten mit wissenschaftlicher Zielsetzung wesentlich erweitert und vertieft. Dabei findet hier durch die Wahl entsprechender Aufbaumodule eine Spezialisierung auf eines der drei germanistischen Teilfächer statt, wobei ein zweites Teilfach weiterbelegt werden muss (1-Fach-M.A.) bzw. kann (2-Fächer-M.A.). Die Spezialisierung wird in einem Forschungsmodul durch weitgehend eigenständige Forschungsaufgaben weitergeführt und ggf. durch die Masterarbeit (im 1-Fach-M.A. zwingend, im 2-Fächer-M.A. optional germanistisch) abgeschlossen.

Qualifikationsziele im M.A.

Unser M.A.-Studium richtet sich an qualifizierte Student*innen mit B.A.-Abschluss.

Im M.A.-Studium werden die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten mit wissenschaftlicher Zielsetzung wesentlich erweitert und vertieft (DQR-/EQR-Niveau 7):

  • Als M.A.-Absolvent*in sind Sie in Lage, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen Ihres Lerngebietes zu definieren und zu interpretieren (Wissensverbreiterung); mit einem Abschluss im 1-Fach-M.A.-Studiengang verfügen Sie dabei über eine größere fachliche Breite innerhalb der Germanistik, mit einem Abschluss im 2-Fächer-M.A.-Studiengang über ausgeprägteres interdisziplinäres Wissen.
  • Als M.A.-Absolvent*in können Sie zu anwendungs- oder forschungsorientierten Fragestellungen eigenständige Ideen und Projekte entwickeln und verfügen über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis auf dem neuesten Stand des Wissens in einem oder mehreren Spezialbereichen (Wissensvertiefung).
  • Als M.A.-Absolvent*in können Sie Ihre Kompetenzen und Kenntnisse in neuen und unvertrauten Situation anwenden, die in breiten und multidisziplinären Zusammenhängen stehen.
  • Als M.A.-Absolvent*in sind Sie in der Lage, mit Komplexität umzugehen und Wissen zu integrieren (instrumentale Kompetenzen).

Das M.A.-Studium der Germanistik führt Sie an den aktuellen Stand der germanistischen Forschung heran und vermittelt die erforderlichen Fachkenntnisse und methodischen Kompetenzen, um an der Forschungsdiskussion teilhaben zu können; 1-Fach- und 2-Fächer-M.A.-Studiengang unterscheiden sich im Hinblick auf die fachliche Breite, nicht aber auf die Tiefe.

Inhaltlich vermittelt das Studium differenziertes Wissen über gesellschaftliche Strukturen in verschiedenen geschichtlichen und politischen Formationen und die jeweils individuelle Perspektive auf diese, die in Sprache und Literatur ihr Zeugnis gefunden haben. Das Wissen hierüber und die Kompetenzen der eigenständigen Beschreibung, Analyse und Deutung dieser jeweiligen sprachlichen und literarischen Formationen versetzen Sie in die Lage, den Geneseprozess der eigenen Gegenwart, der Vorstellungen von Gesellschaft und Individualität fundiert und kritisch zu reflektieren (systemische Kompetenzen).

Insgesamt leben Sie als Student*in im M.A. Forschung, indem Sie – etwa in Forschungsseminaren oder in Projekten zum Forschenden Lernen – in aktuelle Spitzenforschung eingebunden werden (Forschung leben).