Foto: unsplash.com, Naassom Azevedo
Am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum können Sie den 1-Fach- oder den 2-Fächer-Master of Arts studieren. In diesen beiden M.A.-Studiengängen werden die im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten mit wissenschaftlicher Zielsetzung wesentlich erweitert und vertieft (DQR-/EQR-Niveau 7). Dabei findet hier durch die Wahl entsprechender Aufbaumodule eine Spezialisierung auf mindestens eines der drei germanistischen Teilfächer statt; 1-Fach- und 2-Fächer-M.A.-Studiengang unterscheiden sich im Hinblick auf die fachliche Breite, nicht aber auf die Tiefe.
Unsere M.A.-Studiengänge richten sich an qualifizierte Studierende mit B.A.-Abschluss. Beide M.A.-Studiengänge führen Sie an den aktuellen Stand der germanistischen Forschung heran und vermittelt die erforderlichen Fachkenntnisse und methodischen Kompetenzen, um an der Forschungsdiskussion teilhaben zu können. Inhaltlich vermittelt das Studium differenziertes Wissen über gesellschaftliche Strukturen in verschiedenen geschichtlichen und politischen Formationen und die jeweils individuelle Perspektive auf diese, die in Sprache und Literatur ihr Zeugnis gefunden haben. Das Wissen hierüber und die Kompetenzen der eigenständigen Beschreibung, Analyse und Deutung dieser jeweiligen sprachlichen und literarischen Formationen versetzen Sie in die Lage, den Geneseprozess der eigenen Gegenwart, der Vorstellungen von Gesellschaft und Individualität fundiert und kritisch zu reflektieren (systemische Kompetenzen).
Qualifikationsziele der M.A.-Studiengänge
In den M.A.-Studiengängen werden die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten mit wissenschaftlicher Zielsetzung wesentlich erweitert und vertieft:
- Als M.A.-Absolvent:in sind Sie in Lage, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen Ihres Lerngebietes zu definieren und zu interpretieren (Wissensverbreiterung); mit einem Abschluss im 1-Fach-M.A.-Studiengang verfügen Sie dabei zusätzlich über berufsorientierende Kompetenzen und knüpfen erste Kontakte in die Arbeitswelt (s.u.) bzw. vertiefen Ihre wissenschaftlichen Kompetenzen über die Durchführung eines individuellen Forschungsprojekts (s.u.); mit einem Abschluss im 2-Fächer-M.A.-Studiengang verfügen Sie über ausgeprägteres interdisziplinäres Wissen.
- Als M.A.-Absolvent:in können Sie zu berufs- oder forschungsorientierten Fragestellungen eigenständige Ideen und Projekte entwickeln und verfügen über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis auf dem neuesten Stand des Wissens in einem oder mehreren Spezialbereichen (Wissensvertiefung).
- Als M.A.-Absolvent:in können Sie Ihre Kompetenzen und Kenntnisse in neuen und unvertrauten Situation anwenden, die in breiten und multidisziplinären Zusammenhängen stehen.
- Als M.A.-Absolvent:in sind Sie in der Lage, mit Komplexität umzugehen und Wissen zu integrieren (instrumentale Kompetenzen).
1-Fach-Master of Arts
Im 1-Fach-M.A. vertiefen Sie Ihre im Bachelor-Studium erworbenen fachlichen Kenntnisse und Kompetenzen im Rahmen von vier Aufbaumodulen und spezialisieren sich dabei auf mindestens eines der germanistischen Teilfächer. Zusätzlich zu dieser fachlichen Vertiefung müssen Sie sich entweder auf das Profil Berufsfeld oder das Profil Forschung spezialisieren; das individuelle Profil für Incomings ist internationalen Studierenden vorbehalten.
- Bei der Spezialisierung auf das Profil Berufsfeld führen Sie in ihrem dritten Master-Semester ein mehrwöchiges berufsorientierendes Projekt außerhalb der Ruhr-Universität durch. Dieses berufsorientierende Projekt wird durch eine vorbereitende Veranstaltung („Vorbereitungsseminar Berufsfeld“) in Ihrem zweiten Master-Semester entwickelt und dann im dritten Semester unter Betreuung einer:eines Professor:in des Germanistischen Instituts absolviert; während des Projekts belegen Sie ein Begleitseminar, in dessen Rahmen Sie über die Fortschritte Ihres Projekts berichten, den Kontakt zum Germanistischen Institut halten und Ihre berufsrelevanten Kompetenzen reflektieren. Im Anschluss verfassen Sie einen Projektbericht und stellen diesen in einem institutsöffentlichen Kolloquium vor. Über die Verzahnung von Vorbereitungsseminar, Begleitseminar, Berufsprojekt, Projektbericht und Kolloquium lernen Sie, Ihre fachwissenschaftlichen Kompetenzen für berufliche Zwecke nutzbar zu machen, knüpfen Kontakte in die Arbeitswelt und qualifizieren sich für außeruniversitäre Berufe.
- Bei der Spezialisierung auf das Profil Forschung führen Sie in Ihrem dritten Master-Semester ein mehrwöchiges Forschungsprojekt durch. Dieses Forschungsprojekt wird im Rahmen einer vorbereitenden Veranstaltung („Vorbereitungsseminar Forschung“) in Ihrem zweiten Master-Semester entwickelt und dann im dritten Semester unter Betreuung einer:eines Professor:in des Germanistischen Instituts absolviert; während des Forschungsprojekts belegen Sie ein Begleitseminar, in dessen Rahmen Sie Fragestellung, Inhalte und fachwissenschaftlichen Methoden Ihres Projekts reflektieren und im Austausch mit Ihrer:Ihrem Betreuer:in erörtern. Im Anschluss verfassen Sie einen Projektbericht und stellen diesen in einem institutsöffentlichen Kolloquium vor. Über die Verzahnung von Vorbereitungsseminar, Begleitseminar, Forschungsprojekt, Projektbericht und Kolloquium lernen Sie, Ihre fachwissenschaftlichen Kompetenzen für die Forschung erheblich zu vertiefen, knüpfen Kontakte in die scientific community und qualifizieren sich für weitere Forschungsaktivitäten im akademischen und außerakademischen Bereich.
Beide Profile – „Profil Berufsfeld“ und „Profil Forschung“ – bereiten Sie in erheblichem Maße auf Ihre berufsbiographische Phase nach dem Master-Abschluss vor: Im Rahmen des Profils Berufsfeld lernen Sie, Ihre ganz individuellen fachlichen Kompetenzen präzise zu identifizieren und anschließend in die Arbeitswelt zu transferieren, und knüpfen im Zuge ihres berufsorientierenden Projekts Kontakte in außeruniversitäre Arbeitsfelder. Im Rahmen des Profils Forschung vertiefen Sie Ihre wissenschaftlichen Kompetenzen und lernen, ein wissenschaftliches Forschungsprojekt zu planen, zu konzipieren und durchzuführen. Sie qualifizieren sich somit für weitere Forschungsaktivitäten oder ggf. ein Promotionsprojekt.
Bei Fragen zum 1-Fach-Master of Arts wenden Sie sich bitte an den Leiter des Studienbüros am Germanistischen Institut, Dr. Steffen Groscurth.
2-Fächer-Master of Arts
Im 2-Fächer-M.A. vertiefen Sie Ihre im Bachelor-Studium erworbenen fachlichen Kenntnisse und Kompetenzen im Rahmen von drei Aufbaumodulen und spezialisieren sich dabei auf mindestens eines der germanistischen Teilfächer. Zusätzlich zu dieser fachlichen Vertiefung müssen Sie im Teilfach ihrer Spezialisierung ein Forschungsmodul absolvieren, innerhalb dessen Sie auf Basis eines Master-Seminars eine Forschungsthematik eigenständig erarbeiten.
Im Rahmen des Forschungsmoduls schließen an Ihr zuvor erworbenes fachliches und methodisch-theoretisches Wissen an und entwickeln dieses durch die vertiefte Einarbeitung in ein Forschungsproblem sowie durch die kritische Auseinandersetzung mit seinen verschiedenen Positionen weiter. Sie erwerben spezialisierte Kenntnisse aktueller Forschungsthemen und -methoden und entwickeln unter Betreuung einer:eines Professor:in des Germanistischen Instituts eine Forschungsarbeit und erwerben somit die erforderlichen Kompetenzen, um umfangreichere Forschungsarbeiten und -projekte weitgehend selbstgesteuert und eigenständig durchzuführen.
Der 2-Fächer-Master of Arts bietet Ihnen somit die Möglichkeit, Ihre germanistischen Kompetenzen in Kombination mit einem zweiten Studienfach zu vertiefen und auszubauen. Sie werden mit den erforderlichen fachwissenschaftlichen Kenntnissen und Methoden unter Berücksichtigung der Anforderungen in der Berufswelt ausgestattet und zu wissenschaftlicher Reflexion sowie zur Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in den entsprechenden Berufsfeldern befähigt.