Vergangene internationale Veranstaltungen
- Die angesehene mediävistische Internationale Tagung „XXVI. Anglo-German Colloquium” behandelte 2019 das Thema „Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit” . Das Kolloquium konzentrierte sich dabei auf die Relevanz des Sammelns als kulturelle Praxis für die Literatur. Die Organisatoren kommen aus der Schweiz (Universität Bern), Großbritannien (Universität Cambridge) und Deutschland (RUB). Für Fragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Manfred Eikelmann zur Verfügung.
- Seit Oktober 2016 untersucht die DFG-Forschergruppe 2288 „Journalliteratur“ Schrift und Bild von Journaltexten unter medienhistorischen, materialphilologischen und medienkulturwissenschaftlichen Erkenntnisinteressen. Bei der internationalen Tagung „Lektüreabbruch – Anschlußlektüren: Journale lesen“ versammelten sich am 17.-19. September 2018 Forscher(innen) der University College London, Ryerson University Toronto, University of Leeds, Birkbeck University of London, University of Missouri (Columbia) und der RUB. Dabei standen Journale des 19. und frühen 20. Jahrhunderts im Vordergrund, die mit Blick auf ihre konkrete Materialität sowie rezeptionssteuernde Potentiale untersucht wurden.
- Die internationale Summer Acadamy „Media Philology“ verfolgte das Ziel, die traditionellen philologischen Kompetenzen wie Editieren, Archivieren, Kommentieren und Historisieren zu erweitern. Dabei zählen Bild- und Textkulturen zum philologischen Interesse der Akademie. Die RUB kooperiert hierbei mit der Rutgers University in New Jersey. Eine Folgeveranstaltung wird in 2019 an der Rutgers University stattfinden.
Ansprechpartner ist Herr PD Dr. Rupert Gaderer. Dem Flyer können Sie nähere Informationen zum Tagungsprogramm vom 20.08.-24.08.2018 entnehmen. - Vom 13.-15.09.2018 fand die internationale Tagung „Coherence & Interruption: Seriality in Periodicals“ statt, die ihren systematischen Fokus auf die Mechanismen der Serialität richtete. Dabei wurden die strukturellen (Un-)Gleichheiten jenseits der Genregrenzen, Epochen und Medienformate beleuchtet.
Bei der Tagung versammelten sich neben Wissenschaftler(inne)n der RUB, Forscher(innen) aus London, New Jersey, Liverpool und Bradford. Organisiert wurde die Veranstaltung von Frau Dr. Nora Ramke sowie Herrn Dr. ders. Nicolas Potysch. Weitere Informationen zu der Tagung finden Sie auf der Homepage. - Im Rahmen der Ringvorlesung „Philologie in Bochum/Philology goes to Bochum” erfolgten unterschiedliche internationale Forschungskooperationen, u. a. mit dem Macalester College in Minnesota. Thematisch behandelte die Vorlesung breitgefächerte Fragestellungen und untersuchte u.a. Lektüre- und Psychotechniken. Organisiert wurde die Ringvorlesung im Sommersemester 2018 von Frau Prof. Dr. Natalie Binczek und Herrn Prof. Dr. Armin Schäfer.
- Wissenschaftler(innen) der Duke University (North Carolina), Università di Padova (Italien), New York University und der RUB versammelten sich am 06.07.2018 bei der Tagung „Auftreten und Eingreifen“. Dabei widmeten sie sich Heines Schreibpraxis als Urszene einer populären Streitkultur. Mit der Frage nach Medien öffentlicher Rede, die den Publikumseffekt als Publikumsaffekt adressieren, wurden unterschiedliche Positionen konstruiert. Organisiert wurde die Veranstaltung von Frau Dr. Dorothea Walzer.
- Die internationale Tagung „Schreibweisen der Kritik. Eine Topographie. Neunzehnhundertachtundsechzig“ hat mit ihrem Fokus auf dem Nexus von Schreibweisen und medialen Darstellungsformen das Augenmerk auf die Funktion des Topographischen im Diskurs der Kritik gelenkt. Unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Armin Schäfer fand die Veranstaltung am 28.-30. Juni 2018 statt. Kooperationspartner waren u. a. Vortragende von der Universität Utrecht.
- Vom 07.-09. Juni 2018 widmeten sich Philologen bei der Versammlung „Geld. Interdiskursive Ökonomien bei Grimmelshausen“ den Texten von Grimmelshausen, die das universale Tauschmittel Geld thematisieren und somit im Kontext hochaktueller Diskurse stehen. Finanziert wird die Tagung durch das Narodowe Centrum Nauki in Krakau und der deutsch-polnische Wissenschaftsstiftung. Die Organisatoren Frau Prof. Nicola Kaminski und Robert Schütze (MA) stehen gerne bei Fragen zur Verfügung.