- Was ist der Basiskompetenztest?
- Wer muss diesen Test durchführen?
- Wie wird der Test durchgeführt?
- Wann muss ich den Test durchführen?
- Darf ich den Test mehrfach absolvieren?
- Wie geht es nach dem Basiskompetenztest weiter? Wie werden die Basiskompetenzen abgeprüft?
- Welche Auswirkungen hat mein Testergebnis?
- An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Basiskompetenztest oder zu meinem Testergebnis habe?
Was ist der Basiskompetenztest?
Der „Basiskompetenztest“ ist ein digitaler Pflichttest, der es Ihnen ermöglicht, Ihr individuelles Niveau bei den für ein erfolgreiches Studium der Germanistik erforderlichen Grundlagenkompetenzen festzustellen. Mit dem Abitur haben Sie u.a. die Fähigkeit erworben, sich mit Sprache als regelgeleitetem und historisch gewachsenen System zu befassen und literarische (und natürlich auch nicht-literarische) Texte zu lesen, zu verstehen und zu diskutieren. Sie haben damit zwei für das Germanistik-Studium relevante Basiskompetenzen erworben: Die Fähigkeit zum Verstehen und Analysieren von Sprache und Text.
Der Test wird Ihnen Auskunft darüber geben, ob Ihr persönliches Niveau in Bezug auf diese Basiskompetenzen für das Germanistikstudium genügt, noch verbessert werden muss – oder nicht ausreicht und somit ein erfolgreiches Studium fraglich ist. Der Test fragt ausdrücklich Schulwissen ab: Sie müssen keine gesonderte, intensive Vorbereitung für diesen Test einplanen. Bitte seien Sie sich jedoch darüber im Klaren, dass wir von Ihnen erwarten, dass Sie die Basiskompetenzen mitbringen oder spätestens während der Studieneingangsphase (1. und 2. Fachsemester) auf das erforderliche Niveau bringen. Ohne solide Basiskompetenzen, also vor allem solide Kenntnisse in den Bereichen Rechtschreibung, Interpunktion, grammatische Grundbegriffe, Textrezeption und Textproduktion wird ein erfolgreiches Studium der Germanistik nicht möglich sein!
Alle erforderlichen Informationen zum Basiskompetenztest erhalten Sie im Rahmen der Starthilfe Germanistik, der zweitägigen Begrüßungsveranstaltung des Germanistischen Instituts; im Vorfeld der Starthilfe-Veranstaltung müssen Sie nichts tun!
Wer muss diesen Test durchführen?
Den Test müssen alle Bachelor-Studierenden des Studienfachs Germanistik in ihrem 1. Fachsemester verpflichtend durchführen.
Bildnachweis: Unsplash, Sarah Elizabeth
Wie wird der Test durchgeführt?
Bei dem Test handelt es sich um einen E-Learning-Test, d.h. Sie absolvieren ihn digital; es gibt keinen Klausurtermin oder kein festes Prüfungsdatum (wohl aber einen Zeitraum, binnen dessen Sie ihn ablegen müssen!). An der Ruhr-Universität Bochum nutzen wir die E-Learning-Plattform „Moodle“, in der Sie sich mit Ihrem RUB-LogIn und Ihrem persönlichen Kennwort anmelden können.
Den Test finden Sie als Kurs in Moodle unter dem Namen „Basiskompetenztest Germanistik“. Bitte klicken Sie den Kurs an und wählen Sie dann „Einschreiben“.
Wann muss ich den Test durchführen?
Den Test führen Sie zu Beginn Ihres ersten Semesters durch. Im Rahmen der „Starthilfe Germanistik“ erhalten Sie die relevanten Informationen, in welchem Zeitraum Sie den Test absolvieren müssen. Üblicherweise ist der Test binnen der ersten beiden Monate Ihres ersten Semesters durchzuführen: Wenn Ihr erstes Fachsemester ein Wintersemester ist, absolvieren Sie den Test also im Oktober oder November; wenn Ihr erstes Fachsemester ein Sommersemester ist, absolvieren Sie den Test im April oder Mai.
Dass der Basiskompetenztest zu Beginn Ihres 1. Semesters abzulegen ist, hat im Wesentlichen zwei Gründe:
- Sie erhalten frühestmöglich eine klare Einschätzung, ob Sie die für ein erfolgreiches Germanistik-Studium erforderlichen Basiskompetenzen beherrschen. Sollte Ihr Testergebnis Defizite aufzeigen, haben Sie ausreichend Zeit, die Aufarbeitung Ihres Basiskompetenz-Niveaus vorzunehmen – bitte berücksichtigen Sie dies ggf. für die Planung Ihres 1. Semesters!
- Sollte Ihr Testergebnis deutlich unter den Erwartungen des Germanistischen Instituts liegen, haben Sie frühzeitig die Option, mit entsprechenden Stellen der Zentralen Studienberatung Kontakt aufzunehmen und ggf. Ihr Studienfach zu wechseln.
Bildnachweis: Unsplash, Green Chameleon
Darf ich den Test mehrfach absolvieren?
Ja. Sollte Ihr persönliches Testergebnis nicht den Anforderungen für ein erfolgreiches Germanistik-Studium entsprechen, erwarten wir von Ihnen, dass Sie eigenständig Ihr Basiskompetenzniveau auf den erforderlichen Stand bringen. Der Test ermöglicht Ihnen, nach einem ersten Ergebnis Ihre Basiskompetenzen aufzuarbeiten und dann den Test erneut zu absolvieren, um Leistungsfortschritte oder etwaige weiterhin bestehenden Defizite zu identifizieren – und somit gezielt an der Behebung dieser Defizite zu arbeiten.
Wie geht es nach dem Basiskompetenztest weiter? Wie werden die Basiskompetenzen abgeprüft?
In den Grundkursklausuren der Grundkurse Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft setzen die Lehrenden voraus, dass Sie in der Lage sind, die Regeln der Sprachrichtigkeit (Grammatik, Orthographie einschließlich Zeichensetzung) einzuhalten sowie komplexe Sinnzusammenhänge zu versprachlichen und sich dabei eines angemessenen Stils zu bedienen. Rechtschreib- und Zeichensetzungs-, Grammatik- und Ausdrucksfehler sowie Schwächen im Textaufbau fließen in die Bewertung ein. Bei einer entsprechend hohen Anzahl an Fehlern kann das dazu führen, dass die Klausur als nicht bestanden gewertet wird.
Im Grundkursmodul Germanistische Linguistik werden die Grundkenntnisse im Bereich der Grammatikbeschreibung, die aus dem schulischen Grammatikunterricht als vorausgesetzt angenommen werden müssen, im Rahmen eines obligatorischen Vortests zur Übung „Grammatisches Grundwissen“ abgefragt. Das Bestehen des Vortests ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung. Der Vortest findet als Zentralklausur in Präsenz in der ersten Vorlesungswoche eines jeden Semesters statt. Sie haben also nach Ihrem Basiskompetenztest und den Grundkursklausuren des ersten Semesters immer einige Wochen Zeit, ggf. diagnostizierte Defizite aufzuarbeiten. Alle Informationen zum Vortest (Inhalte, Format etc.) erhalten Sie über den Moodle-Kurs der Übung Grammatisches Grundwissen des jeweiligen Semesters. Wenn Sie Fragen zur Absicherung des schulgrammatischen Vorwissens haben, wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Waldenberger.
Welche Auswirkungen hat mein Testergebnis?
Das Testergebnis hat im Wesentlichen zwei Auswirkungen:
- Anhand des Testergebnisses erhalten Sie einen klaren Befund, ob Ihr Basiskompetenzniveau für ein erfolgreiches Studium der Germanistik ausreicht, oder ob Sie in der Studieneingangsphase (1. und 2. Semester) Ihre Basiskompetenzen noch verbessern müssen. Sollte Ihr Testergebnis das vom Germanistischen Institut erwartete Niveau deutlich unterschreiten, wird die Auswertung Ihres Tests Ihnen dringend anraten, die Wahl des Studienfachs Germanistik zu überdenken und Kontakt zur Zentralen Studienberatung aufzunehmen.
- Sobald Sie den Test vollständig absolviert haben, wird in Ihrem persönlichen eCampus-Account vermerkt, dass der Test durchgeführt worden ist. Bei eCampus handelt es sich um das zentrale System der Ruhr-Universität, in dem Ihre Studien- und Prüfungsleistungen hinterlegt werden. Die Eintragung des absolvierten Basiskompetenztests (nicht eines bestimmten Ergebnisses des Tests) ist Voraussetzung, um sich für die weiterführenden Veranstaltungen des Germanistik-Studiums ab dem 3. Semester anzumelden.
Das Testergebnis fließt nicht in die Benotung Ihres Germanistik-Studiums ein: Ein sehr gutes Testergebnis wird nicht Ihre Fachnote in der Germanistik verbessern, ein schlechtes Testergebnis wird nicht Ihre Fachnote in der Germanistik verschlechtern. Jedoch ist die vollständige Durchführung des Basiskompetenztests – wie oben erläutert – Voraussetzung, um sich nach der Studieneingangsphase für die weiterführende Veranstaltung im Studienfach Germanistik anzumelden.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Basiskompetenztest oder zu meinem Testergebnis habe?
Bitte sehen Sie davon ab, noch vor Beginn Ihres Studiums generelle Fragen zum Basiskompetenztest an das Germanistische Institut zu richten: Sie erhalten alle erforderlichen Informationen im Rahmen der „Starthilfe Germanistik“. Sollten Sie dennoch spezifische Fragen haben, die Sie unbedingt im Vorfeld der „Starthilfe Germanistik“ stellen möchten, wenden Sie sich bitte an das Studienbüro Germanistik.
Sollten Sie Fragen zu Ihrem Testergebnis haben, wenden Sie sich bitte an den Leiter des Studienbüros, Dr. Steffen Groscurth.