Ankündigung zur Tagung „GEGEN\DOKUMENTATION“
Vom 08.11.2018 bis zum 10.11.2018 lädt das DFG-Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“ zur internationalen Tagung „GEGEN\DOKUMENTATION“ ein. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Vom 08.11.2018 bis zum 10.11.2018 lädt das DFG-Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“ zur internationalen Tagung „GEGEN\DOKUMENTATION“ ein. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass mit Inkrafttreten neuer Prüfungsordnungen (B.A. und M.A.: GPO 2016; M.Ed.: GPO 2013) auch Auslauftermine für ältere Prüfungsordnungen festgeschrieben wurden. B.A. Mit der GPO 2016 wurde festgelegt, …
Im Wintersemester 2018/19 werden im Teilfach Neuere deutsche Literaturwissenschaft folgende Schwerpunktmodule angeboten: B.A.: SM Rhetorik, Poetik, Ästhetik, Literaturtheorie B.A.: SM Literatur und Medien, Mediengeschichte der Literatur B.A.: SM Literaturgeschichte B.A.: …
M.A.: Neue Fachspezifische Bestimmungen → Wegfall der Frühneuzeitobligatorik, aber: keine neue PO-Version! Zum Wintersemester 2018/19 treten für das Studienfach Germanistik im Master of Arts (1- Fach- und 2-Fächer-Studiengang) neue …
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre germanistischen Module erfassen müssen, sobald alle erforderlichen Leistungen in eCampus eingetragen wurden! Wenn Sie zu lang mit dieser Erfassung warten, kann dies zu technischen, …
Am 06.07.2018 findet die Tagung „Auftreten und Eingreifen. Medien öffentlicher Rede nach Heine“ am Blue Square der RUB statt. Ziel ist es, Heines Schreibpraxis als Urszene einer populären Streitkultur zu …
Vor kurzem ist die Publikation „Schwierige Aufgaben. Deutschdidaktische Debatten und die Konstruktion literaturunterrichtlicher Aufgaben durch Studierende“ von Prof. Dr. Sebastian Susteck erschienen.
Vom 28.06.2018 bis zum 30.06.2018 findet die internationale Tagung „Schreibweisen der Kritik: Eine Topographie von 1968“ statt. Die 68er-Bewegung bediente sich vermehrt neuer Darstellungsformen des Protests wie der Satire, Ironie, …
Wodurch zeichnet sich das sprachliche Porträt im Ruhrgebiet eigentlich aus? Antworten auf diese Frage lassen sich in der Neuerscheinung „Dortmund – Sprachliche Vielfalt in der Stadt“ finden. Herausgeber Dietrich Hartmann …