Zum Inhalt springen
Germanistisches Institut der RUB
Menü
  • Studium
    • Studium mit Perspektive!
    • Ist die Germanistik mein Fach?
    • Neu am Institut?
    • Basiskompetenztest
    • Schritt für Schritt studieren!
      • Germanistik: Bachelor of Arts
      • Germanistik: Master of Arts
      • Deutsch: Master of Education
      • Empirische Mehrsprachigkeitsforschung (EMF): Master of Arts
      • Medieval and Renaissance Studies (MARS): Master of Arts
      • Interkulturelle Sprachdidaktik (RUBsala): Master of Arts
    • Teilfächer der Germanistik
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
    • Lehrangebot
    • Uni- oder Fachwechsel?
    • Studien- und Prüfungsordnungen
    • Beratungsangebote am Institut
      • Studienbüro Germanistik
      • Beratungsportal Germanistik
      • Studienberater:innen
      • Tutorienprogramm
      • Schwerpunktberatungen
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Germanistische Grundlagen
      • Sprechstunde Dr. Groscurth
      • Sprechstunde Dr. Händel
    • Vertrauensstelle Germanistik
    • WhatsApp-Kanal des Instituts
  • Forschung
    • Lehrstühle & Arbeitseinheiten
    • Internationale Forschung
  • Beruf
    • Lehrveranstaltungen
    • Berufsfelder in der Germanistik
    • Alumni-Galerie
    • Stellenausschreibungen
  • Internationales
    • FAQ für internationale Bewerber:innen
      • English version
    • Informationen für ‚Out-Goings‘
      • Erasmuskooperationen (Out-Goings)
      • Institutspartnerschaften
      • Internationale Masterprogramme
    • Informationen für ‚In-Comings‘
      • Internationale Bewerbung um einen Master-Studienplatz: Informationen zum Verfahren
      • Studienerfolg durch „StudyFit“ – neues Programm für internationale Regelstudierende
      • Workshop für internationale Studierende
      • Schreibmentoring im internationalen Kontext
      • Erasmuskooperationen (In-Comings)
      • Institutspartnerschaften
      • Kooperation: Communication University of China, Beijing, und Germanistisches Institut
    • Internationale Forschung
      • Internationale Arbeitsgemeinschaften
      • Erasmuskooperationen (Forschung)
      • Forschungskooperationen
      • Internationale Redaktionsmitgliedschaften
      • Aktuelle und zukünftige internationale Veranstaltungen
      • Vergangene internationale Veranstaltungen
  • Das Institut
    • Das Germanistische Institut
    • Teilfächer, Sektionen, Arbeitsbereiche
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
      • Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik)
      • Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    • Lehrstühle & Arbeitseinheiten
    • Personen & Kontakt
      • Überblick
      • Professor:innen & Hochschullehrer:innen
      • Geschäftsführung
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Adresse & Anreise
      • Impressum & Datenschutz
    • Unsere Beratungsangebote
    • Germ:Wiki (interner Bereich nur für Mitarbeiter:innen)
  • Downloads
    • Übersicht
    • Dokumente zu unseren Studiengängen
    • Info-Briefe des Instituts
    • Archiv (Prüfungsordnungen, Vorlesungsverzeichnisse)
  • Kontakt

Autor: XKombi-Dienst EDV-Service Germanistisches Institut

Inhaltliches

Ankündigung zur Tagung „GEGEN\DOKUMENTATION“

Vom 08.11.2018 bis zum 10.11.2018 lädt das DFG-Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“ zur internationalen Tagung „GEGEN\DOKUMENTATION“ ein. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Studienorganisatorisches

Auslaufen von Prüfungsordnungen: M.Ed. (GPO 2005) & Drittfach Deutsch; B.A. (GPO vor 2016), M.A. (GPO vor 2016)

Bitte beachten Sie, dass mit Inkrafttreten neuer Prüfungsordnungen (B.A. und M.A.: GPO 2016; M.Ed.: GPO 2013) auch Auslauftermine für ältere Prüfungsordnungen festgeschrieben wurden. B.A. Mit der GPO 2016 wurde festgelegt, …

Studienorganisatorisches

Änderung der Schwerpunktmodule in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft zum Wintersemester 2018/19

Im Wintersemester 2018/19 werden im Teilfach Neuere deutsche Literaturwissenschaft folgende Schwerpunktmodule angeboten: B.A.: SM Rhetorik, Poetik, Ästhetik, Literaturtheorie B.A.: SM Literatur und Medien, Mediengeschichte der Literatur B.A.: SM Literaturgeschichte B.A.: …

Studienorganisatorisches

Neue Fachspezifische Bestimmungen im M.A. und B.A. – kein Wechsel der PO-Version erforderlich!

  M.A.: Neue Fachspezifische Bestimmungen → Wegfall der Frühneuzeitobligatorik, aber: keine neue PO-Version! Zum Wintersemester 2018/19 treten für das Studienfach Germanistik im Master of Arts (1- Fach- und 2-Fächer-Studiengang) neue …

Studienorganisatorisches

Germanistische Module MÜSSEN nach Eintragung aller Leistungen in eCampus erfasst werden!

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre germanistischen Module erfassen müssen, sobald alle erforderlichen Leistungen in eCampus eingetragen wurden! Wenn Sie zu lang mit dieser Erfassung warten, kann dies zu technischen, …

Inhaltliches

Ankündigung der Tagung „Auftreten und Eingreifen“ am 06.07.2018

Am 06.07.2018 findet die Tagung „Auftreten und Eingreifen. Medien öffentlicher Rede nach Heine“ am Blue Square der RUB statt. Ziel ist es, Heines Schreibpraxis als Urszene einer populären Streitkultur zu …

Inhaltliches

Neue Monographie zum Thema „Deutschdidaktik“

Vor kurzem ist die Publikation „Schwierige Aufgaben. Deutschdidaktische Debatten und die Konstruktion literaturunterrichtlicher Aufgaben durch Studierende“ von Prof. Dr. Sebastian Susteck erschienen.

Inhaltliches

Internationale Tagung „Schreibweisen der Kritik: Eine Topographie von 1968“

Vom 28.06.2018 bis zum 30.06.2018 findet die internationale Tagung „Schreibweisen der Kritik: Eine Topographie von 1968“ statt. Die 68er-Bewegung bediente sich vermehrt neuer Darstellungsformen des Protests wie der Satire, Ironie, …

Inhaltliches

Geld. Tagung zu interdiskursiven Ökonomien bei Grimmelshausen an der RUB. 7.-9. Juni

Weitere Infos hier 

Inhaltliches

Neue Publikation zur sprachlichen Vielfalt in Dortmund

Wodurch zeichnet sich das sprachliche Porträt im Ruhrgebiet eigentlich aus? Antworten auf diese Frage lassen sich in der Neuerscheinung „Dortmund – Sprachliche Vielfalt in der Stadt“ finden. Herausgeber Dietrich Hartmann …

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Germanistisches Institut
der Fakultät für Philologie
der Ruhr-Universität Bochum

 Impressum & Datenschutz

Bildnachweise

Schriftart auf dieser Seite:
Atkinson Hyperlegible

Schnellkontakt:

Studienanfragen (Studienbüro):
+49 234 32-22334
germanistik [at] rub [dot] de

Dienstliches (Geschäftszimmer):
+49 234 32-28563
gz-germanistik [at] rub [dot] de

Postadresse & Anreise

Hilfe im Notfall



Copyright © 2025 Germanistisches Institut der RUB – OnePress Theme von FameThemes