Zum Inhalt springen
Germanistisches Institut der RUB
Menü
  • Studium
    • Studium mit Perspektive!
    • Ist die Germanistik mein Fach?
    • Neu am Institut?
    • Basiskompetenztest
    • Schritt für Schritt studieren!
      • Germanistik: Bachelor of Arts
      • Germanistik: Master of Arts
      • Deutsch: Master of Education
      • Empirische Mehrsprachigkeitsforschung (EMF): Master of Arts
      • Medieval and Renaissance Studies (MARS): Master of Arts
      • Interkulturelle Sprachdidaktik (RUBsala): Master of Arts
    • Teilfächer der Germanistik
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
    • Lehrangebot
    • Uni- oder Fachwechsel?
    • Studien- und Prüfungsordnungen
    • Beratungsangebote am Institut
      • Studienbüro Germanistik
      • Beratungsportal Germanistik
      • Studienberater:innen
      • Tutorienprogramm
      • Schwerpunktberatungen
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Germanistische Grundlagen
      • Sprechstunde Dr. Groscurth
      • Sprechstunde Dr. Händel
    • Vertrauensstelle Germanistik
    • WhatsApp-Kanal des Instituts
  • Forschung
    • Lehrstühle & Arbeitseinheiten
    • Internationale Forschung
  • Beruf
    • Lehrveranstaltungen
    • Berufsfelder in der Germanistik
    • Alumni-Galerie
    • Stellenausschreibungen
  • Internationales
    • FAQ für internationale Bewerber:innen
      • English version
    • Informationen für ‚Out-Goings‘
      • Erasmuskooperationen (Out-Goings)
      • Institutspartnerschaften
      • Internationale Masterprogramme
    • Informationen für ‚In-Comings‘
      • Internationale Bewerbung um einen Master-Studienplatz: Informationen zum Verfahren
      • Studienerfolg durch „StudyFit“ – neues Programm für internationale Regelstudierende
      • Workshop für internationale Studierende
      • Schreibmentoring im internationalen Kontext
      • Erasmuskooperationen (In-Comings)
      • Institutspartnerschaften
      • Kooperation: Communication University of China, Beijing, und Germanistisches Institut
    • Internationale Forschung
      • Internationale Arbeitsgemeinschaften
      • Erasmuskooperationen (Forschung)
      • Forschungskooperationen
      • Internationale Redaktionsmitgliedschaften
      • Aktuelle und zukünftige internationale Veranstaltungen
      • Vergangene internationale Veranstaltungen
  • Das Institut
    • Das Germanistische Institut
    • Teilfächer, Sektionen, Arbeitsbereiche
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
      • Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik)
      • Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    • Lehrstühle & Arbeitseinheiten
    • Personen & Kontakt
      • Überblick
      • Professor:innen & Hochschullehrer:innen
      • Geschäftsführung
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Adresse & Anreise
      • Impressum & Datenschutz
    • Unsere Beratungsangebote
    • Germ:Wiki (interner Bereich nur für Mitarbeiter:innen)
  • Downloads
    • Übersicht
    • Dokumente zu unseren Studiengängen
    • Info-Briefe des Instituts
    • Archiv (Prüfungsordnungen, Vorlesungsverzeichnisse)
  • Kontakt

Kategorie: Inhaltliches

Diese Kategorie ist ausschließlich für Neuigkeiten gedacht, die inhaltliche Themen berühren. Dazu gehören Ankündigungen von und Berichte über Tagungen, Projekte(n), Veröffentlichungen, Exkursionen usw. Diese Liste ist nicht abschließend.

KEIN LÖSCHDATUM!
Inhaltliche Meldungen werden nicht gelöscht bzw. mit Löschdatum versehen und bilden so das Archiv des Instituts.

Allgemein / Inhaltliches

Fächerübergreifende Ringvorlesung „Positionen zur Postmigrationsgesellschaft“ im WiSe 24/25

Mit der Ringvorlesung wollen wir Forschung zu Demokratie, Vielfalt und Kultur der postmigrantischen Gesellschaft Raum geben und diskutieren, wie die Wissenschaft relevant für eine solidarische, offene Gesellschaft sein kann, in …

Allgemein / Inhaltliches

China-Stipendien-Programm der Studienstiftung

Nach einjähriger Pause geht das China-Stipendien-Programm der Studienstiftung in die nächste Runde. Mit heutigem Schreiben möchten wir Sie auf die aktuelle Ausschreibung aufmerksam machen. Im Rahmen des Programms werden 10 …

Allgemein / Inhaltliches

Update für ein über 100 Jahre altes Hilfsmittel in der Germanistik [Link]

Inhaltliches

Einladung zu einem Gastvortrag im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums Bochum

Prof. Dr. Ulrike Freywald (TU Dortmund) hält einen Vortrag zum Thema Verdoppelte Komplementierer in der gesprochenen Sprache – mit Fokus auf dem Deutschen am Mittwoch, den 17.07.2024, 10h c.t., in …

Allgemein / Inhaltliches

Einladung zur Vollversammlung der Fachschaft Germanistik am 17.07.2024 von 16-18 Uhr in GB 5/37

Weitere Informationen sind ebenfalls auf der Homepage des Fachschaftsrates unter folgendem Link zu finden: https://fs-germanistik.de/vollversammlung-der-fachschaft-germanistik-3/.

Inhaltliches

Neues Graduiertenkolleg kommt nach Bochum! „Wissen – Glauben – Behaupten: Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne“ (GRK 2945)

Das Germanistische Institut freut sich außerordentlich, dass unter Sprecherschaft von Prof. Christina Lechtermann (Germanistische Mediävistik) das Graduiertenkolleg (GRK) 2945: Wissen – Glauben – Behaupten: Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne …

Inhaltliches

Neu erschienen: Carsten Zelle: Geschichte der Komparatistik in Programmtexten

Im Open Access ist bei De Gruyter 2024 erschienen:Zelle, Carsten (2024): Geschichte der Komparatistik in Programmtexten. Grundbegriffe und Konzeptionen im 20. Jahrhundert – von Posnett bis Bernheimer. Berlin/Noston. (=spectrum Literaturwissenschaft …

Inhaltliches

Kritischer Diskurs ja, Antisemitismus nein [Link]

Inhaltliches

Ab sofort: WhatsApp-Kanal des Germanistischen Instituts

Wir haben einen WhatsApp-Kanal eingerichtet (Germanistik_RUB), um Ihnen kurzfristige Informationen zum Studium bzw. zum Institut schnell und unkompliziert zukommen zu lassen. Alle entscheidenden Informationen finden Sie nach wie vor auf …

Inhaltliches

Brandmauer gegen Extremismus und Rassismus: Kundgebung am 21.03.2024 [Link]

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Germanistisches Institut
der Fakultät für Philologie
der Ruhr-Universität Bochum

 Impressum & Datenschutz

Bildnachweise

Schriftart auf dieser Seite:
Atkinson Hyperlegible

Schnellkontakt:

Studienanfragen (Studienbüro):
+49 234 32-22334
germanistik [at] rub [dot] de

Dienstliches (Geschäftszimmer):
+49 234 32-28563
gz-germanistik [at] rub [dot] de

Postadresse & Anreise

Hilfe im Notfall



Copyright © 2025 Germanistisches Institut der RUB – OnePress Theme von FameThemes