Fritz-Hüser-Institut in Dortmund schreibt Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation aus

Bei den Kulturbetrieben Dortmund, einer eigenbetriebsähnlichen
Einrichtung der Stadt Dortmund, ist im Geschäftsbereich Bibliotheken am
Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt eine
Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Schwerpunkt
Wissenschaftskommunikation
 zu besetzen.
Die Kulturbetriebe Dortmund bestehen aus den Geschäftsbereichen
Kulturbüro, Bibliotheken, Museen, Dortmund Musik,
Dietrich-Keuning-Haus, Volkshochschule, Stadtarchiv und Dortmunder U.
Das Büro der Geschäftsleitung ist die gemeinsame Serviceeinrichtung.
Der Geschäftsbereich Bibliotheken wiederum besteht aus den drei
Instituten Stadt- und Landesbibliothek, Institut für Zeitungsforschung
und dem Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt.


Das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt ist
ein wissenschaftliches Institut, in dem deutschsprachige Literaturen der
Arbeitswelt gesammelt und erforscht werden. Die vier tragenden
Tätigkeitsbereiche des Instituts sind Forschung, Bibliothek, Archiv und
Literaturvermittlung.

Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen mit einem
literaturwissenschaftlichen Hochschulabschluss
(Uni-Diplom/Master/Magister) in Germanistik, Neuerer deutscher
Literaturwissenschaft, Komparatistik oder vergleichbar; Promotion ist
erwünscht, aber nicht zwingend, Habilitation ebenfalls. Voraussetzung
sind darüber hinaus eigene Forschung zur Literatur der Arbeitswelt,
sehr gute Sprachkenntnisse und Publikationstätigkeit in Deutsch und
Englisch, Erfahrung in internationaler Wissenschaftskommunikation und in
der Konzeption, Redaktion und Publikation wissenschaftsbezogener
Inhalte.
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 13 TVöD bewertet.

Aufgaben
• Eigene Forschung zu den Themenfeldern des Instituts
• Strategische Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation des
Instituts
• Entwicklung und Umsetzung von Formaten für den Wissenstransfer
• Wissenschaftliche und organisatorische (Mit-)Betreuung von deutsch-
und englischsprachigen Publikationsformaten und Forschungsaktivitäten
• Mitwirkung in und Koordination von Forschungsnetzwerken
• Vorbereitung von Projektanträgen und Kooperationen
• Erstellen und Veröffentlichen von Pressetexten, Print- und
Webprodukten, Social-Media-Beiträgen, Jahresberichten und anderen
Medien zur medialen Präsentation der Institutsarbeit.
• Aufbau von Innovation Communities, konzeptionelle Beratung und
Unterstützung der Institutsmitarbeiter*innen in der Umsetzung der
Wissenstransferformate und der Wissenschaftskommunikation.

Anforderungsprofil
• Eigene Forschung zur Literatur der Arbeitswelt
• Sehr gute Sprachkenntnisse und Publikationen auf Deutsch und
Englisch
• Erfahrungen in der Konzeption, Redaktion und Publikation
wissenschaftsbezogener Inhalte
• Erfahrungen in internationaler Wissenschaftskommunikation
• Kenntnisse über analoge und digitale Kommunikationskanäle für
Wissenschaftskommunikation
• Sehr gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
• Selbstständige Arbeitsweise, Eigeninitiative und Teamfähigkeit in
einem interdisziplinären Arbeitsumfeld
• Kompetenz, mit einer Vielzahl unterschiedlicher Akteure aus
Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft zu kommunizieren
• Fähigkeit, Projektergebnisse öffentlichkeitswirksam darzustellen

Wir bieten
• Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
• Flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Nach
erfolgreicher Einarbeitung besteht unter der Berücksichtigung
dienstlicher Belange grundsätzlich die Möglichkeit von Homeoffice.
• Wir bieten Vergünstigungen durch ein Firmenticket und ein
attraktives Angebot für Fahrradleasing an.
• Als TVöD-Beschäftigte*r erhalten Sie kvw Zusatzleistungen.

Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in
Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung
kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart
werden.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality –
Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen
sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und
fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des
Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von
Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem
Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und
Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen.
Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit
Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente
unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung
identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum
03.03.2025 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online
einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen
ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des
Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am
Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.

Ansprechperson
Dr. Iuditha Balint, ibalint@stadtdo.de, Tel. 0231 – 50 26304

Link zur Homepage und Ausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) | dortmund.de