Zum Inhalt springen
Germanistisches Institut der RUB
Menü
  • Studium
    • Studium mit Perspektive!
    • Ist die Germanistik mein Fach?
    • Neu am Institut?
    • Basiskompetenztest
    • Schritt für Schritt studieren!
      • Germanistik: Bachelor of Arts
      • Germanistik: Master of Arts
      • Deutsch: Master of Education
      • Empirische Mehrsprachigkeitsforschung (EMF): Master of Arts
      • Medieval and Renaissance Studies (MARS): Master of Arts
      • Interkulturelle Sprachdidaktik (RUBsala): Master of Arts
    • Teilfächer der Germanistik
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
    • Lehrangebot
    • Uni- oder Fachwechsel?
    • Studien- und Prüfungsordnungen
    • Beratungsangebote am Institut
      • Studienbüro Germanistik
      • Beratungsportal Germanistik
      • Studienberater:innen
      • Tutorienprogramm
      • Schwerpunktberatungen
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Germanistische Grundlagen
      • Sprechstunde Dr. Groscurth
      • Sprechstunde Dr. Händel
    • Vertrauensstelle Germanistik
    • WhatsApp-Kanal des Instituts
  • Forschung
    • Lehrstühle & Arbeitseinheiten
    • Internationale Forschung
  • Beruf
    • Lehrveranstaltungen
    • Berufsfelder in der Germanistik
    • Alumni-Galerie
    • Stellenausschreibungen
  • Internationales
    • FAQ für internationale Bewerber:innen
      • English version
    • Informationen für ‚Out-Goings‘
      • Erasmuskooperationen (Out-Goings)
      • Institutspartnerschaften
      • Internationale Masterprogramme
    • Informationen für ‚In-Comings‘
      • Internationale Bewerbung um einen Master-Studienplatz: Informationen zum Verfahren
      • Studienerfolg durch „StudyFit“ – neues Programm für internationale Regelstudierende
      • Workshop für internationale Studierende
      • Schreibmentoring im internationalen Kontext
      • Erasmuskooperationen (In-Comings)
      • Institutspartnerschaften
      • Kooperation: Communication University of China, Beijing, und Germanistisches Institut
    • Internationale Forschung
      • Internationale Arbeitsgemeinschaften
      • Erasmuskooperationen (Forschung)
      • Forschungskooperationen
      • Internationale Redaktionsmitgliedschaften
      • Aktuelle und zukünftige internationale Veranstaltungen
      • Vergangene internationale Veranstaltungen
  • Das Institut
    • Das Germanistische Institut
    • Teilfächer, Sektionen, Arbeitsbereiche
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
      • Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik)
      • Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    • Lehrstühle & Arbeitseinheiten
    • Personen & Kontakt
      • Überblick
      • Professor:innen & Hochschullehrer:innen
      • Geschäftsführung
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Adresse & Anreise
      • Impressum & Datenschutz
    • Unsere Beratungsangebote
    • Germ:Wiki (interner Bereich nur für Mitarbeiter:innen)
  • Downloads
    • Übersicht
    • Dokumente zu unseren Studiengängen
    • Info-Briefe des Instituts
    • Archiv (Prüfungsordnungen, Vorlesungsverzeichnisse)
  • Kontakt

Autor: Steffen Groscurth

Studienorganisatorisches

Zuteilungsverfahren für Veranstaltungsplätze im Sommersemester 2025

In dem hier verknüpften Dokument finden Sie Informationen zu den Zuteilungsverfahren für Veranstaltungsplätze in germanistischen Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2025. Bitte beachten Sie, dass das verknüpfte Dokument mehrere Seiten hat.

Studienorganisatorisches

Öffnungszeiten des Studienbüros in der vorlesungsfreien Zeit

Liebe Studierende, im Zeitraum 10.Februar 2025 bis 23. März 2025 hat das Studienbüro zu den folgenden Zeiten geöffnet: Dienstag: 10-12 Uhr Mittwoch: 10-12 Uhr Donnerstag: 10-12 Uhr Außerhalb dieser Präsenzzeiten …

Studienorganisatorisches

Blockveranstaltungen im Februar/März 2025

Die Veranstaltungen: finden in der vorlesungsfreien Zeit (Februar bzw. März 2025) statt und haben noch freie Plätze. Bei Interesse melden Sie sich gern direkt in eCampus in den Veranstaltungen an.

Inhaltliches

Ausstellung: Das Reale und seine Spiegel

Jan Peter Tripps literarische Malerei Im Anfang war das Wort, heißt es in der Genesis – oder war es das Bild? Wie vermitteln Zeichen die Welt? Und können Germanist:innen dazu …

Allgemein / Inhaltliches

Update für ein über 100 Jahre altes Hilfsmittel in der Germanistik [Link]

Studienorganisatorisches

Daten der Zuteilungsverfahren zum WiSe24/25

Sie finden die Daten und Informationen zu den Zuteilungsverfahren für die Lehrveranstaltungen des WiSe24/25 in diesem zweiseitigen PDF:

Inhaltliches

Einladung zu einem Gastvortrag im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums Bochum

Prof. Dr. Ulrike Freywald (TU Dortmund) hält einen Vortrag zum Thema Verdoppelte Komplementierer in der gesprochenen Sprache – mit Fokus auf dem Deutschen am Mittwoch, den 17.07.2024, 10h c.t., in …

Inhaltliches

Neues Graduiertenkolleg kommt nach Bochum! „Wissen – Glauben – Behaupten: Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne“ (GRK 2945)

Das Germanistische Institut freut sich außerordentlich, dass unter Sprecherschaft von Prof. Christina Lechtermann (Germanistische Mediävistik) das Graduiertenkolleg (GRK) 2945: Wissen – Glauben – Behaupten: Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne …

Inhaltliches

Kritischer Diskurs ja, Antisemitismus nein [Link]

Studienorganisatorisches

Auslaufen der Kulanzregelung für den Übergang zum Master (sog. Übergangssemester) zum 31.03.2024

Die Kulanzregelung für den Übergang zum Master (sog. Übergangssemester) für das M.A.-Studienfach Germanistik (1-Fach- und 2-Fächer-Modell) und das M.Ed.-Studienfach Deutsch ist zum 31.03.2024 ausgelaufen. Bitte beachten Sie, dass Sie daher …

Germanistisches Institut
der Fakultät für Philologie
der Ruhr-Universität Bochum

 Impressum & Datenschutz

Bildnachweise

Schriftart auf dieser Seite:
Atkinson Hyperlegible

Schnellkontakt:

Studienanfragen (Studienbüro):
+49 234 32-22334
germanistik [at] rub [dot] de

Dienstliches (Geschäftszimmer):
+49 234 32-28563
gz-germanistik [at] rub [dot] de

Postadresse & Anreise

Hilfe im Notfall



Copyright © 2025 Germanistisches Institut der RUB – OnePress Theme von FameThemes