Zum Inhalt springen
Germanistisches Institut der RUB
Menü
  • Studium
    • Studium mit Perspektive!
    • Ist die Germanistik mein Fach?
    • Neu am Institut?
    • Basiskompetenztest
    • Schritt für Schritt studieren!
      • Germanistik: Bachelor of Arts
      • Germanistik: Master of Arts
      • Deutsch: Master of Education
      • Empirische Mehrsprachigkeitsforschung (EMF): Master of Arts
      • Medieval and Renaissance Studies (MARS): Master of Arts
      • Interkulturelle Sprachdidaktik (RUBsala): Master of Arts
    • Teilfächer der Germanistik
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
    • Lehrangebot
    • Uni- oder Fachwechsel?
    • Studien- und Prüfungsordnungen
    • Beratungsangebote am Institut
      • Studienbüro Germanistik
      • Beratungsportal Germanistik
      • Studienberater:innen
      • Tutorienprogramm
      • Schwerpunktberatungen
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Germanistische Grundlagen
      • Sprechstunde Dr. Groscurth
      • Sprechstunde Dr. Händel
    • Vertrauensstelle Germanistik
    • WhatsApp-Kanal des Instituts
  • Forschung
    • Lehrstühle & Arbeitseinheiten
    • Internationale Forschung
  • Beruf
    • Lehrveranstaltungen
    • Berufsfelder in der Germanistik
    • Alumni-Galerie
    • Stellenausschreibungen
  • Internationales
    • FAQ für internationale Bewerber:innen
      • English version
    • Informationen für ‚Out-Goings‘
      • Erasmuskooperationen (Out-Goings)
      • Institutspartnerschaften
      • Internationale Masterprogramme
    • Informationen für ‚In-Comings‘
      • Internationale Bewerbung um einen Master-Studienplatz: Informationen zum Verfahren
      • Studienerfolg durch „StudyFit“ – neues Programm für internationale Regelstudierende
      • Workshop für internationale Studierende
      • Schreibmentoring im internationalen Kontext
      • Erasmuskooperationen (In-Comings)
      • Institutspartnerschaften
      • Kooperation: Communication University of China, Beijing, und Germanistisches Institut
    • Internationale Forschung
      • Internationale Arbeitsgemeinschaften
      • Erasmuskooperationen (Forschung)
      • Forschungskooperationen
      • Internationale Redaktionsmitgliedschaften
      • Aktuelle und zukünftige internationale Veranstaltungen
      • Vergangene internationale Veranstaltungen
  • Das Institut
    • Das Germanistische Institut
    • Teilfächer, Sektionen, Arbeitsbereiche
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
      • Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik)
      • Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    • Lehrstühle & Arbeitseinheiten
    • Personen & Kontakt
      • Überblick
      • Professor:innen & Hochschullehrer:innen
      • Geschäftsführung
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Adresse & Anreise
      • Impressum & Datenschutz
    • Unsere Beratungsangebote
    • Germ:Wiki (interner Bereich nur für Mitarbeiter:innen)
  • Downloads
    • Übersicht
    • Dokumente zu unseren Studiengängen
    • Info-Briefe des Instituts
    • Archiv (Prüfungsordnungen, Vorlesungsverzeichnisse)
  • Kontakt

Autor: Daniel Sven Thomas Haendel

Studienorganisatorisches

Veränderungen im Online-Verfahren: Mindestvoraussetzungen Abschlussmodul und Studienabschlussbescheinigung ab sofort ohne Formblätter!

Folgende Online-Verfahren werden ab sofort vollständig per E-Mail und damit ohne PDF-Formular (Formblatt) für die institutsseitige Bescheinigung für Leistungen (Mindestvoraussetzungen/Abschluss aller erforderlicher Studienleistungen) durchgeführt: Für andere Verfahren, etwa die Anmeldung …

Inhaltliches

Neu erschienen: Carsten Zelle: Geschichte der Komparatistik in Programmtexten

Im Open Access ist bei De Gruyter 2024 erschienen:Zelle, Carsten (2024): Geschichte der Komparatistik in Programmtexten. Grundbegriffe und Konzeptionen im 20. Jahrhundert – von Posnett bis Bernheimer. Berlin/Noston. (=spectrum Literaturwissenschaft …

Studienorganisatorisches

Infobrief des Germanistischen Instituts zum Sommersemester 2024: Wichtiges und Aktuelles rund ums Studium

Den aktuellen Infobrief 04/2024 finden Sie in unserem Download-Bereich.

Inhaltliches

Ab sofort: WhatsApp-Kanal des Germanistischen Instituts

Wir haben einen WhatsApp-Kanal eingerichtet (Germanistik_RUB), um Ihnen kurzfristige Informationen zum Studium bzw. zum Institut schnell und unkompliziert zukommen zu lassen. Alle entscheidenden Informationen finden Sie nach wie vor auf …

Studienorganisatorisches

Aus gegebenem Anlass: „Ich kann nicht zur Uni kommen und verpasse meine Lehrveranstaltung/Prüfung/Sprechstunde. Was nun?“ [Link]

Inhaltliches

Brandmauer gegen Extremismus und Rassismus: Kundgebung am 21.03.2024 [Link]

Inhaltliches

Warum Geisteswissenschaften studieren? »Ein Bedarf an Experten kann über Nacht entstehen« [externer Link]

Inhaltliches

„Teachers‘ Day“ der RUB am 09.03.2024 [Link]

Inhaltliches

Wissenschaft braucht freiheitliche Demokratie und Rechtsstaatlichkeit [externer Link]

Inhaltliches

Gemeinsam gegen rechts! Die Ruhr-Universität steht zu ihren Werten, sie ist international und divers. [Link]

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Germanistisches Institut
der Fakultät für Philologie
der Ruhr-Universität Bochum

 Impressum & Datenschutz

Bildnachweise

Schriftart auf dieser Seite:
Atkinson Hyperlegible

Schnellkontakt:

Studienanfragen (Studienbüro):
+49 234 32-22334
germanistik [at] rub [dot] de

Dienstliches (Geschäftszimmer):
+49 234 32-28563
gz-germanistik [at] rub [dot] de

Postadresse & Anreise

Hilfe im Notfall



Copyright © 2025 Germanistisches Institut der RUB – OnePress Theme von FameThemes