Zum Inhalt springen
Germanistisches Institut der RUB
Menü
  • Studium
    • Studium mit Perspektive!
    • Ist die Germanistik mein Fach?
    • Neu am Institut?
    • Basiskompetenztest
    • Schritt für Schritt studieren!
      • Germanistik: Bachelor of Arts
      • Germanistik: Master of Arts
      • Deutsch: Master of Education
      • Empirische Mehrsprachigkeitsforschung (EMF): Master of Arts
      • Medieval and Renaissance Studies (MARS): Master of Arts
      • Interkulturelle Sprachdidaktik (RUBsala): Master of Arts
    • Teilfächer der Germanistik
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
    • Lehrangebot
    • Uni- oder Fachwechsel?
    • Studien- und Prüfungsordnungen
    • Beratungsangebote am Institut
      • Studienbüro Germanistik
      • Beratungsportal Germanistik
      • Studienberater:innen
      • Tutorienprogramm
      • Schwerpunktberatungen
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Germanistische Grundlagen
      • Sprechstunde Dr. Groscurth
      • Sprechstunde Dr. Händel
    • Vertrauensstelle Germanistik
    • WhatsApp-Kanal des Instituts
  • Forschung
    • Lehrstühle & Arbeitseinheiten
    • Internationale Forschung
  • Beruf
    • Lehrveranstaltungen
    • Berufsfelder in der Germanistik
    • Alumni-Galerie
    • Stellenausschreibungen
  • Internationales
    • FAQ für internationale Bewerber:innen
      • English version
    • Informationen für ‚Out-Goings‘
      • Erasmuskooperationen (Out-Goings)
      • Institutspartnerschaften
      • Internationale Masterprogramme
    • Informationen für ‚In-Comings‘
      • Internationale Bewerbung um einen Master-Studienplatz: Informationen zum Verfahren
      • Studienerfolg durch „StudyFit“ – neues Programm für internationale Regelstudierende
      • Workshop für internationale Studierende
      • Schreibmentoring im internationalen Kontext
      • Erasmuskooperationen (In-Comings)
      • Institutspartnerschaften
      • Kooperation: Communication University of China, Beijing, und Germanistisches Institut
    • Internationale Forschung
      • Internationale Arbeitsgemeinschaften
      • Erasmuskooperationen (Forschung)
      • Forschungskooperationen
      • Internationale Redaktionsmitgliedschaften
      • Aktuelle und zukünftige internationale Veranstaltungen
      • Vergangene internationale Veranstaltungen
  • Das Institut
    • Das Germanistische Institut
    • Teilfächer, Sektionen, Arbeitsbereiche
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
      • Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik)
      • Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    • Lehrstühle & Arbeitseinheiten
    • Personen & Kontakt
      • Überblick
      • Professor:innen & Hochschullehrer:innen
      • Geschäftsführung
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Adresse & Anreise
      • Impressum & Datenschutz
    • Unsere Beratungsangebote
    • Germ:Wiki (interner Bereich nur für Mitarbeiter:innen)
  • Downloads
    • Übersicht
    • Dokumente zu unseren Studiengängen
    • Info-Briefe des Instituts
    • Archiv (Prüfungsordnungen, Vorlesungsverzeichnisse)
  • Kontakt

Autor: Daniel Sven Thomas Haendel

Inhaltliches

Jetzt bewerben: Stipendien des International Office für internationale Studierende [Link]

Studienorganisatorisches

Infobrief des Germanistischen Instituts zum Wintersemester 2023/24: Wichtiges und Aktuelles rund ums Studium

Den aktuellen Infobrief 10/2023 finden Sie in unserem Download-Bereich.

Inhaltliches

Das Germanistische Institut trauert um Prof. Dr. Harro Müller-Michaels

Zwei Figuren der griechischen Mythologie sind es, die das Emblem der Ruhr-Universität über lange Zeit abgebildet hat: Prometheus und Epimetheus, die für den progressiv-vordenkenden und den nachdenklich-geisteswissenschaftlichen Forschertypus stehen. Diese …

Inhaltliches

Neue Sammlung am Germanistischen Institut: „11.000 Reclam-Hefte aus über 150 Jahren“ [Link]

Inhaltliches

Das Germanistische Institut trauert um Prof. Dr. Bernhard Asmuth

Er gehörte der vielbeschworenen Gummistiefel-Gründergeneration der Ruhr-Universität an, wo er aber nicht sogleich als Professor, sondern direkt von der schulischen Ausbildung herkommender, frisch ernannter Studienrat unterrichtete. 1934 in Hohenlimburg geboren, …

Inhaltliches

Jetzt erhältlich: „Mein ukrainisches Lieblingswort“

Im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft Kyiv und Bochum haben ukrainische Studierende ihre Lieblingswörter des Ukrainischen beschrieben. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier. Das entsprechende Buch ist jetzt über alle …

Studienorganisatorisches

Infobrief des Germanistischen Instituts zum Sommersemester 2023: Wichtiges und Aktuelles rund ums Studium

Den aktuellen Infobrief 05/2023 finden Sie in unserem Download-Bereich.

Inhaltliches

Herzliche Einladung zum Tag der Philologie am 7. Juni 2023!

Institut und Fakultät laden Sie herzlich ein zum Tag der Philologie; weitere Informationen finden Sie hier.

Studienorganisatorisches

Information zum Umgang mit Plagiaten, Täuschungsversuchen & Verstößen gegen die Eigenständigkeitserklärung [Link]

Inhaltliches

CHE-/Zeit-Hochschulranking: Bochumer Germanistik nach wie vor in der Spitzengruppe!

Mit ihrem Angebot im B.A. ist die Bochumer Germanistik nach wie vor Teil der Spitzengruppe im bundesweiten Ranking von CHE und Zeit online. In den Bereichen „Allgemeine Studiensituation“, „Unterstützung am …

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Germanistisches Institut
der Fakultät für Philologie
der Ruhr-Universität Bochum

 Impressum & Datenschutz

Bildnachweise

Schriftart auf dieser Seite:
Atkinson Hyperlegible

Schnellkontakt:

Studienanfragen (Studienbüro):
+49 234 32-22334
germanistik [at] rub [dot] de

Dienstliches (Geschäftszimmer):
+49 234 32-28563
gz-germanistik [at] rub [dot] de

Postadresse & Anreise

Hilfe im Notfall



Copyright © 2025 Germanistisches Institut der RUB – OnePress Theme von FameThemes