Zum Inhalt springen
Germanistisches Institut der RUB
Menü
  • Studium
    • Studium mit Perspektive!
    • Ist die Germanistik mein Fach?
    • Neu am Institut?
    • Basiskompetenztest
    • Schritt für Schritt studieren!
      • Germanistik: Bachelor of Arts
      • Germanistik: Master of Arts
      • Deutsch: Master of Education
      • Empirische Mehrsprachigkeitsforschung (EMF): Master of Arts
      • Medieval and Renaissance Studies (MARS): Master of Arts
      • Interkulturelle Sprachdidaktik (RUBsala): Master of Arts
    • Teilfächer der Germanistik
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
    • Lehrangebot
    • Uni- oder Fachwechsel?
    • Studien- und Prüfungsordnungen
    • Beratungsangebote am Institut
      • Studienbüro Germanistik
      • Beratungsportal Germanistik
      • Studienberater:innen
      • Tutorienprogramm
      • Schwerpunktberatungen
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Germanistische Grundlagen
      • Sprechstunde Dr. Groscurth
      • Sprechstunde Dr. Händel
    • Vertrauensstelle Germanistik
    • WhatsApp-Kanal des Instituts
  • Forschung
    • Lehrstühle & Arbeitseinheiten
    • Internationale Forschung
  • Beruf
    • Lehrveranstaltungen
    • Berufsfelder in der Germanistik
    • Alumni-Galerie
    • Stellenausschreibungen
  • Internationales
    • FAQ für internationale Bewerber:innen
      • English version
    • Informationen für ‚Out-Goings‘
      • Erasmuskooperationen (Out-Goings)
      • Institutspartnerschaften
      • Internationale Masterprogramme
    • Informationen für ‚In-Comings‘
      • Internationale Bewerbung um einen Master-Studienplatz: Informationen zum Verfahren
      • Studienerfolg durch „StudyFit“ – neues Programm für internationale Regelstudierende
      • Workshop für internationale Studierende
      • Schreibmentoring im internationalen Kontext
      • Erasmuskooperationen (In-Comings)
      • Institutspartnerschaften
      • Kooperation: Communication University of China, Beijing, und Germanistisches Institut
    • Internationale Forschung
      • Internationale Arbeitsgemeinschaften
      • Erasmuskooperationen (Forschung)
      • Forschungskooperationen
      • Internationale Redaktionsmitgliedschaften
      • Aktuelle und zukünftige internationale Veranstaltungen
      • Vergangene internationale Veranstaltungen
  • Das Institut
    • Das Germanistische Institut
    • Teilfächer, Sektionen, Arbeitsbereiche
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
      • Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik)
      • Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    • Lehrstühle & Arbeitseinheiten
    • Personen & Kontakt
      • Überblick
      • Professor:innen & Hochschullehrer:innen
      • Geschäftsführung
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Adresse & Anreise
      • Impressum & Datenschutz
    • Unsere Beratungsangebote
    • Germ:Wiki (interner Bereich nur für Mitarbeiter:innen)
  • Downloads
    • Übersicht
    • Dokumente zu unseren Studiengängen
    • Info-Briefe des Instituts
    • Archiv (Prüfungsordnungen, Vorlesungsverzeichnisse)
  • Kontakt

Autor: Daniel Sven Thomas Haendel

Inhaltliches

Herzliche Einladung zu einem Vortrag von Hans Ulrich Gumbrecht: „Knowledge without Authorship. About the Genealogy of a Present Epistemological Threshold“ (14. Juli 2022, 18.15 Uhr, Veranstaltungszentrum der RUB)

Inhaltliches

Freie Plätze im Optionalbereichs-Workshop „SPRACHKUNST/LYRIK: BILD UND SOUND — Klangräume schreiben“ mit der renommierten Dichterin Özlem Dündar

Das Musische Zentrum der RUB teilt mit, dass im Workshop „SPRACHKUNST/LYRIK: BILD UND SOUND — Klangräume schreiben“ mit der renommierten Dichterin Özlem Dündar noch Plätze frei sind. Der Workshop ist …

Inhaltliches

Jetzt bewerben: Ihr Weg an die RUB und ans Germanistische Institut! [Link]

Inhaltliches

Corona: Bitte tragen Sie weiter eine medizinische Maske!

Nach dem Auslaufen der Corona-Arbeitsschutzverordnung am 25. Mai 2022 passt die RUB ihre allgemeinen Corona-Regeln zum 1. Juni an: Es gilt dann die dringende Empfehlung an alle, in den Gebäuden …

Inhaltliches

SFB „Virtuelle Lebenswelten“ mit germanistischer Beteiligung bewilligt!

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der RUB die Förderung des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Virtuelle Lebenswelten“ für vier Jahre bewilligt. Am SFB sind auch Kolleg:innen des Germanistischen Instituts mit folgenden Teilprojekten beteiligt: …

Inhaltliches

Internationaler Workshop: „The theory and historical development of expletives“ am 9. und 10. Juni 2022

Inhaltliches

Virtueller Rundgang durch Fakultät und Institut

Hier können Sie einen virtuellen Rundgang durch die Fakultät für Philologie machen. Eine Liste von Youtube-Videos zur Fakultät finden Sie hier, das Video zum Germanistischen Institut hier. Letzteres können Sie …

Inhaltliches

Infobrief des Germanistischen Instituts zum Sommersemester 2022: Wichtiges und Aktuelles rund ums Studium

Den aktuellen Infobrief 05/2022 finden Sie in unserem Download-Bereich.

Inhaltliches

Zum Tode von Prof. Dr. Klaus Hufeland

Zum Tode von Prof. Dr. Klaus Hufeland Prof. Hufeland war seit April 1965 bis zu seinem Ruhestand 1997 für das Germanistische Institut tätig, hat also den Aufbau von Universität und …

Inhaltliches

„Rückkehr auf den Campus“: Grußwort von Dekan und Studiendekan der Fakultät für Philologie zum Start ins Sommersemester 2022

„Liebe Studierende, liebe Lehrende der Fakultät für Philologie, das Sommersemester beginnt und es wird erneut ein Semester, wie wir es noch nicht hatten. Dies trifft ganz konkret auf die Erstsemester …

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Germanistisches Institut
der Fakultät für Philologie
der Ruhr-Universität Bochum

 Impressum & Datenschutz

Bildnachweise

Schriftart auf dieser Seite:
Atkinson Hyperlegible

Schnellkontakt:

Studienanfragen (Studienbüro):
+49 234 32-22334
germanistik [at] rub [dot] de

Dienstliches (Geschäftszimmer):
+49 234 32-28563
gz-germanistik [at] rub [dot] de

Postadresse & Anreise

Hilfe im Notfall



Copyright © 2025 Germanistisches Institut der RUB – OnePress Theme von FameThemes