Zum Inhalt springen
Germanistisches Institut der RUB
Menü
  • Studium
    • Studium mit Perspektive!
    • Ist die Germanistik mein Fach?
    • Neu am Institut?
    • Basiskompetenztest
    • Schritt für Schritt studieren!
      • Germanistik: Bachelor of Arts
      • Germanistik: Master of Arts
      • Deutsch: Master of Education
      • Empirische Mehrsprachigkeitsforschung (EMF): Master of Arts
      • Medieval and Renaissance Studies (MARS): Master of Arts
      • Interkulturelle Sprachdidaktik (RUBsala): Master of Arts
    • Teilfächer der Germanistik
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
    • Lehrangebot
    • Uni- oder Fachwechsel?
    • Studien- und Prüfungsordnungen
    • Beratungsangebote am Institut
      • Studienbüro Germanistik
      • Beratungsportal Germanistik
      • Studienberater:innen
      • Tutorienprogramm
      • Schwerpunktberatungen
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Germanistische Grundlagen
      • Sprechstunde Dr. Groscurth
      • Sprechstunde Dr. Händel
    • Vertrauensstelle Germanistik
    • WhatsApp-Kanal des Instituts
  • Forschung
    • Lehrstühle & Arbeitseinheiten
    • Internationale Forschung
  • Beruf
    • Lehrveranstaltungen
    • Berufsfelder in der Germanistik
    • Alumni-Galerie
    • Stellenausschreibungen
  • Internationales
    • FAQ für internationale Bewerber:innen
      • English version
    • Informationen für ‚Out-Goings‘
      • Erasmuskooperationen (Out-Goings)
      • Institutspartnerschaften
      • Internationale Masterprogramme
    • Informationen für ‚In-Comings‘
      • Internationale Bewerbung um einen Master-Studienplatz: Informationen zum Verfahren
      • Studienerfolg durch „StudyFit“ – neues Programm für internationale Regelstudierende
      • Workshop für internationale Studierende
      • Schreibmentoring im internationalen Kontext
      • Erasmuskooperationen (In-Comings)
      • Institutspartnerschaften
      • Kooperation: Communication University of China, Beijing, und Germanistisches Institut
    • Internationale Forschung
      • Internationale Arbeitsgemeinschaften
      • Erasmuskooperationen (Forschung)
      • Forschungskooperationen
      • Internationale Redaktionsmitgliedschaften
      • Aktuelle und zukünftige internationale Veranstaltungen
      • Vergangene internationale Veranstaltungen
  • Das Institut
    • Das Germanistische Institut
    • Teilfächer, Sektionen, Arbeitsbereiche
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
      • Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik)
      • Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    • Lehrstühle & Arbeitseinheiten
    • Personen & Kontakt
      • Überblick
      • Professor:innen & Hochschullehrer:innen
      • Geschäftsführung
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Adresse & Anreise
      • Impressum & Datenschutz
    • Unsere Beratungsangebote
    • Germ:Wiki (interner Bereich nur für Mitarbeiter:innen)
  • Downloads
    • Übersicht
    • Dokumente zu unseren Studiengängen
    • Info-Briefe des Instituts
    • Archiv (Prüfungsordnungen, Vorlesungsverzeichnisse)
  • Kontakt

Kategorie: Inhaltliches

Diese Kategorie ist ausschließlich für Neuigkeiten gedacht, die inhaltliche Themen berühren. Dazu gehören Ankündigungen von und Berichte über Tagungen, Projekte(n), Veröffentlichungen, Exkursionen usw. Diese Liste ist nicht abschließend.

KEIN LÖSCHDATUM!
Inhaltliche Meldungen werden nicht gelöscht bzw. mit Löschdatum versehen und bilden so das Archiv des Instituts.

Inhaltliches

Publikation in Science: „Ein Drittel der europäischen Großepik des Mittelalters ging verloren“

Modelle aus der Ökologie können die prozentuale Überlieferung mittelalterlicher Helden- und Rittergeschichten berechnen Ein internationales, interdisziplinäres Forscherteam, darunter eine Wissenschaftlerin der Ruhr-Universität Bochum, fand heraus, dass nicht weniger als ein …

Inhaltliches

Neu ernannt: „Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache“ [Link]

Inhaltliches

Prorektorin Freitag: „Unibetrieb in Präsenz geplant“ [Link zum offenen Brief]

Inhaltliches

Neu an Bord: Prof. Gutzmann ab Februar 2022 Heisenberg-Professor am Germanistischen Institut!

Am Ende ging es ganz schnell: Schon ab Februar 2022 wird Prof. Dr. Daniel Gutzmann das Germanistische Institut im Teilfach Germanistische Linguistik verstärken. Dann tritt er seine Heisenberg-Professur „Germanistische Linguistik, …

Inhaltliches

2G-Nachweis an der RUB: „Die blaue Vignette kommt“ [Link]

Inhaltliches

Forschung am Germanistischen Institut: „Zwinker-Smiley und Herzchen: Wie Emojis unsere Sprache verändern“ [Beitrag des DLF; externer Link]

Inhaltliches

Germanistik: „Christina Lechtermann erforscht How-to-Books des Mittelalters“ [Link]

Inhaltliches

Infobrief des Germanistischen Instituts zum Wintersemester 2021/22: Wichtiges und Aktuelles rund ums Studium

Den aktuellen Infobrief 12/2021 finden Sie in unserem Download-Bereich.

Allgemein / Inhaltliches

Blogger:innen für die Mülheimer Theatertage gesucht

Inhaltliches

Nachruf auf Prof. Marianne Kesting (1930–2021) [Link]

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Germanistisches Institut
der Fakultät für Philologie
der Ruhr-Universität Bochum

 Impressum & Datenschutz

Bildnachweise

Schriftart auf dieser Seite:
Atkinson Hyperlegible

Schnellkontakt:

Studienanfragen (Studienbüro):
+49 234 32-22334
germanistik [at] rub [dot] de

Dienstliches (Geschäftszimmer):
+49 234 32-28563
gz-germanistik [at] rub [dot] de

Postadresse & Anreise

Hilfe im Notfall



Copyright © 2025 Germanistisches Institut der RUB – OnePress Theme von FameThemes