Ausstellung: Das Reale und seine Spiegel
Jan Peter Tripps literarische Malerei Im Anfang war das Wort, heißt es in der Genesis – oder war es das Bild? Wie vermitteln Zeichen die Welt? Und können Germanist:innen dazu …
Jan Peter Tripps literarische Malerei Im Anfang war das Wort, heißt es in der Genesis – oder war es das Bild? Wie vermitteln Zeichen die Welt? Und können Germanist:innen dazu …
Mit der Ringvorlesung wollen wir Forschung zu Demokratie, Vielfalt und Kultur der postmigrantischen Gesellschaft Raum geben und diskutieren, wie die Wissenschaft relevant für eine solidarische, offene Gesellschaft sein kann, in …
Nach einjähriger Pause geht das China-Stipendien-Programm der Studienstiftung in die nächste Runde. Mit heutigem Schreiben möchten wir Sie auf die aktuelle Ausschreibung aufmerksam machen. Im Rahmen des Programms werden 10 …
Sie finden die Daten und Informationen zu den Zuteilungsverfahren für die Lehrveranstaltungen des WiSe24/25 in diesem zweiseitigen PDF:
Prof. Dr. Ulrike Freywald (TU Dortmund) hält einen Vortrag zum Thema Verdoppelte Komplementierer in der gesprochenen Sprache – mit Fokus auf dem Deutschen am Mittwoch, den 17.07.2024, 10h c.t., in …
Weitere Informationen sind ebenfalls auf der Homepage des Fachschaftsrates unter folgendem Link zu finden: https://fs-germanistik.de/vollversammlung-der-fachschaft-germanistik-3/.
Das Germanistische Institut freut sich außerordentlich, dass unter Sprecherschaft von Prof. Christina Lechtermann (Germanistische Mediävistik) das Graduiertenkolleg (GRK) 2945: Wissen – Glauben – Behaupten: Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne …
Folgende Online-Verfahren werden ab sofort vollständig per E-Mail und damit ohne PDF-Formular (Formblatt) für die institutsseitige Bescheinigung für Leistungen (Mindestvoraussetzungen/Abschluss aller erforderlicher Studienleistungen) durchgeführt: Für andere Verfahren, etwa die Anmeldung …