Zum Inhalt springen
Germanistisches Institut der RUB
Menü
  • Studium
    • Studium mit Perspektive!
    • Ist die Germanistik mein Fach?
    • Neu am Institut?
    • Studienbüro Germanistik
    • Basiskompetenztest
    • Schritt für Schritt studieren!
      • Germanistik: Bachelor of Arts
      • Germanistik: Master of Arts
      • Deutsch: Master of Education
      • Empirische Mehrsprachigkeitsforschung (EMF): Master of Arts
      • Medieval and Renaissance Studies (MARS): Master of Arts
      • Interkulturelle Sprachdidaktik (RUBsala): Master of Arts
    • Teilfächer der Germanistik
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
    • Lehrangebot
    • Uni- oder Fachwechsel?
    • Studien- und Prüfungsordnungen
    • Beratungsangebote am Institut
      • Studienbüro Germanistik
      • Beratungsportal Germanistik
      • Studienberater:innen
      • Tutorienprogramm
      • Schwerpunktberatungen
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Germanistische Grundlagen
      • Sprechstunde Dr. Groscurth
      • Sprechstunde Dr. Händel
    • Vertrauensstelle Germanistik
    • WhatsApp-Kanal des Instituts
  • Forschung
    • Professuren
    • Internationale Forschung
  • Beruf
    • Lehrveranstaltungen
    • Berufsfelder in der Germanistik
    • Alumni-Galerie
    • Stellenausschreibungen
  • Internationales
    • FAQ für internationale Bewerber:innen
      • English version
    • Informationen für ‚Out-Goings‘
      • Erasmuskooperationen (Out-Goings)
      • Institutspartnerschaften
      • Internationale Masterprogramme
    • Informationen für ‚In-Comings‘
      • Internationale Bewerbung um einen Master-Studienplatz: Informationen zum Verfahren
      • Studienerfolg durch „StudyFit“ – neues Programm für internationale Regelstudierende
      • Workshop für internationale Studierende
      • Schreibmentoring im internationalen Kontext
      • Erasmuskooperationen (In-Comings)
      • Institutspartnerschaften
      • Kooperation: Communication University of China, Beijing, und Germanistisches Institut
    • Internationale Forschung
      • Internationale Arbeitsgemeinschaften
      • Erasmuskooperationen (Forschung)
      • Forschungskooperationen
      • Internationale Redaktionsmitgliedschaften
      • Aktuelle und zukünftige internationale Veranstaltungen
      • Vergangene internationale Veranstaltungen
  • Das Institut
    • Das Germanistische Institut
    • Teilfächer, Sektionen, Arbeitsbereiche
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
      • Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik)
      • Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    • Professuren
    • Personen & Kontakt
      • Überblick
      • Professor:innen & Hochschullehrer:innen
      • Geschäftsführung
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Adresse & Anreise
      • Impressum & Datenschutz
    • Unsere Beratungsangebote
    • Germ:Wiki (interner Bereich nur für Mitarbeiter:innen)
  • Downloads
    • Übersicht
    • Dokumente zu unseren Studiengängen
    • Info-Briefe des Instituts
    • Archiv (Prüfungsordnungen, Vorlesungsverzeichnisse)
  • Kontakt

Informationsveranstaltung: Schwerpunkt- und Abschlussphase Bachelor/Übergang Master, 08.12.2025

Studienorganisatorisches

Informationsveranstaltung: Schwerpunkt- und Abschlussphase Bachelor/Übergang Master, 08.12.2025

Sehr geehrte Studierende, das Germanistische Institut lädt Sie hiermit zur  „Informationsveranstaltung: Schwerpunkt- und Abschlussphase Bachelor/Übergang Master“ am 08. Dezember 2025 um 16.15 Uhr in HGB-20 ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung, …

Inhaltliches

Weiterförderung des SFB 1287 mit Bochumer Beteiligung für drei Jahre

Seit acht Jahren erforschen Sprachwissenschaftler:innen und Psycholog:innen die „Grenzen der sprachlichen Variabilität“ am gleichnamigen Sonderforschungsbereich (SFB) 1287, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Jetzt geht der SFB in die dritte Runde. …

Allgemein / Inhaltliches

Einladung: „Campus ohne Grenzen. Eine Bühne für Vielfalt und Dialog“, 09. Dezember 2025

Kern wissenschaftlichen Arbeitens sind fachliche Neugierde und kritisches Denken. Auch an der Ruhr-Universität gab es in einer Zeit, in der diese Fundamente weltweit zunehmend unter Druck gesetzt werden, ideologisch motivierte …

Jobangebote

Praktikum Online-Redaktion

Arbeitgeber:in: Magazin Ruhr-Guide (Bochum) | Zur Ausschreibung.

Jobangebote

Studentische Hilfskraft für study@RUB

Arbeitgeber:in: Ruhr-Universität Bochum | Einstiegsdatum: nächstmöglich | Bewerbungsfrist: 01. Dezember 2025 | Zur Ausschreibung.

Studienorganisatorisches

Sprechstunden und Erreichbarkeit Händel zum Jahreswechsel

In der Zeit von Freitag, 19. Dezember 2025, bis zum Sonntag, 11. Januar 2026, (beide Tage einschließlich) ist Herr Dr. Händel nicht am Institut und nicht erreichbar. Seine letzte Sprechstunde …

Allgemein / Inhaltliches / Jobangebote

Ausschreibung Praktikumsplatz im Erich Kästner Haus der Literatur

Allgemein / Inhaltliches / Jobangebote

Einladung zur Online-Infoveranstaltung zum Fremdsprachenassistenz-Programm

Jobangebote

PR-Volontariat

Arbeitgeber:in: MAKE IT REAL communications GmbH (Köln) | Zur Ausschreibung.

Jobangebote

Volontariat crossmedialer Journalismus

Arbeitgeber:in: Saarländischer Rundfunk (Saarbrücken) | Einstiegsdatum: 01. Mai 2026 | Bewerbungsfrist: 04. Dezember 2025 | Zur Ausschreibung.

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Germanistisches Institut
der Fakultät für Philologie
der Ruhr-Universität Bochum

 Impressum & Datenschutz

Bildnachweise

Schriftart auf dieser Seite:
Atkinson Hyperlegible

Schnellkontakt:

Studienanfragen (Studienbüro):
+49 234 32-22334
germanistik [at] rub [dot] de

Dienstliches (Geschäftszimmer):
+49 234 32-28563
gz-germanistik [at] rub [dot] de

Postadresse & Anreise

Hilfe im Notfall



Copyright © 2025 Germanistisches Institut der RUB – OnePress Theme von FameThemes