Zum Inhalt springen
Germanistisches Institut der RUB
Menü
  • Studium
    • Studium mit Perspektive!
    • Ist die Germanistik mein Fach?
    • Neu am Institut?
    • Basiskompetenztest
    • Schritt für Schritt studieren!
      • Germanistik: Bachelor of Arts
      • Germanistik: Master of Arts
      • Deutsch: Master of Education
      • Empirische Mehrsprachigkeitsforschung (EMF): Master of Arts
      • Medieval and Renaissance Studies (MARS): Master of Arts
      • Interkulturelle Sprachdidaktik (RUBsala): Master of Arts
    • Teilfächer der Germanistik
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
    • Lehrangebot
    • Uni- oder Fachwechsel?
    • Studien- und Prüfungsordnungen
    • Beratungsangebote am Institut
      • Studienbüro Germanistik
      • Beratungsportal Germanistik
      • Studienberater:innen
      • Tutorienprogramm
      • Schwerpunktberatungen
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Germanistische Grundlagen
      • Sprechstunde Dr. Groscurth
      • Sprechstunde Dr. Händel
    • Vertrauensstelle Germanistik
    • WhatsApp-Kanal des Instituts
  • Forschung
    • Lehrstühle & Arbeitseinheiten
    • Internationale Forschung
  • Beruf
    • Lehrveranstaltungen
    • Berufsfelder in der Germanistik
    • Alumni-Galerie
    • Stellenausschreibungen
  • Internationales
    • FAQ für internationale Bewerber:innen
      • English version
    • Informationen für ‚Out-Goings‘
      • Erasmuskooperationen (Out-Goings)
      • Institutspartnerschaften
      • Internationale Masterprogramme
    • Informationen für ‚In-Comings‘
      • Internationale Bewerbung um einen Master-Studienplatz: Informationen zum Verfahren
      • Studienerfolg durch „StudyFit“ – neues Programm für internationale Regelstudierende
      • Workshop für internationale Studierende
      • Schreibmentoring im internationalen Kontext
      • Erasmuskooperationen (In-Comings)
      • Institutspartnerschaften
      • Kooperation: Communication University of China, Beijing, und Germanistisches Institut
    • Internationale Forschung
      • Internationale Arbeitsgemeinschaften
      • Erasmuskooperationen (Forschung)
      • Forschungskooperationen
      • Internationale Redaktionsmitgliedschaften
      • Aktuelle und zukünftige internationale Veranstaltungen
      • Vergangene internationale Veranstaltungen
  • Das Institut
    • Das Germanistische Institut
    • Teilfächer, Sektionen, Arbeitsbereiche
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
      • Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik)
      • Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    • Lehrstühle & Arbeitseinheiten
    • Personen & Kontakt
      • Überblick
      • Professor:innen & Hochschullehrer:innen
      • Geschäftsführung
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Adresse & Anreise
      • Impressum & Datenschutz
    • Unsere Beratungsangebote
    • Germ:Wiki (interner Bereich nur für Mitarbeiter:innen)
  • Downloads
    • Übersicht
    • Dokumente zu unseren Studiengängen
    • Info-Briefe des Instituts
    • Archiv (Prüfungsordnungen, Vorlesungsverzeichnisse)
  • Kontakt

Kategorie: Inhaltliches

Diese Kategorie ist ausschließlich für Neuigkeiten gedacht, die inhaltliche Themen berühren. Dazu gehören Ankündigungen von und Berichte über Tagungen, Projekte(n), Veröffentlichungen, Exkursionen usw. Diese Liste ist nicht abschließend.

KEIN LÖSCHDATUM!
Inhaltliche Meldungen werden nicht gelöscht bzw. mit Löschdatum versehen und bilden so das Archiv des Instituts.

Inhaltliches

Das Germanistische Institut trauert um Prof. Dr. Roland Harweg

„Suaviter in modo, fortiter in re” – Zum Tode Roland Harwegs Bevor ich als Teilnehmer eines linguistischen Proseminars an der Ruhr-Universität Bochum Roland Harweg Anfang der 70er Jahre persönlich kennenlernte, …

Allgemein / Inhaltliches

„Tag der offenen Tür am Germanistischen Institut“

Am 22. März 2019 fand der „Tag der offenen Tür an der Ruhr-Universität“ statt. Die Fakultäten, die Institute und Beratungseinrichtungen zeigten allen interessierten Besuchern wie Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierten, Eltern …

Allgemein / Inhaltliches

Als beruflich Qualifizierte(r) Germanistik studieren? „Einfach probieren“!

Der Liebe wegen kam Cécile Fedier aus der Schweiz ins Ruhrgebiet, den Schritt an die RUB wagte sie auch ohne Abitur. Ein Jahr Vorbereitung hat Cécile Fedier investiert, bevor sie …

Inhaltliches

Bericht: Abschlussveranstaltung des Projekts „Unter Tage“ am 15. Dezember 2018

Im Jahr 2018 wurde der dritte und letzte Durchgang des Projekts „Unter Tage“ beendet. Das von der Robert Bosch Stiftung finanzierte und vom Lehrstuhl für Neugermanistik und Didaktik der Literatur …

Inhaltliches

Tagung: „In/Tonation. Experimentelle Sprech- und Leseweisen nach 1945“

Am 15. und 16. November 2018 findet im Blue Square in Bochum die Tagung „In/Tonation. Experimentelle Sprach- und Leseweisen nach 1945“ des DFG-Projekts „HörSäle der Literatur. Die sonore Inszenierung des …

Inhaltliches

Ankündigung zur Tagung „GEGEN\DOKUMENTATION“

Vom 08.11.2018 bis zum 10.11.2018 lädt das DFG-Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“ zur internationalen Tagung „GEGEN\DOKUMENTATION“ ein. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Inhaltliches

Ankündigung der Tagung „Auftreten und Eingreifen“ am 06.07.2018

Am 06.07.2018 findet die Tagung „Auftreten und Eingreifen. Medien öffentlicher Rede nach Heine“ am Blue Square der RUB statt. Ziel ist es, Heines Schreibpraxis als Urszene einer populären Streitkultur zu …

Inhaltliches

Neue Monographie zum Thema „Deutschdidaktik“

Vor kurzem ist die Publikation „Schwierige Aufgaben. Deutschdidaktische Debatten und die Konstruktion literaturunterrichtlicher Aufgaben durch Studierende“ von Prof. Dr. Sebastian Susteck erschienen.

Inhaltliches

Internationale Tagung „Schreibweisen der Kritik: Eine Topographie von 1968“

Vom 28.06.2018 bis zum 30.06.2018 findet die internationale Tagung „Schreibweisen der Kritik: Eine Topographie von 1968“ statt. Die 68er-Bewegung bediente sich vermehrt neuer Darstellungsformen des Protests wie der Satire, Ironie, …

Inhaltliches

Geld. Tagung zu interdiskursiven Ökonomien bei Grimmelshausen an der RUB. 7.-9. Juni

Weitere Infos hier 

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Germanistisches Institut
der Fakultät für Philologie
der Ruhr-Universität Bochum

 Impressum & Datenschutz

Bildnachweise

Schriftart auf dieser Seite:
Atkinson Hyperlegible

Schnellkontakt:

Studienanfragen (Studienbüro):
+49 234 32-22334
germanistik [at] rub [dot] de

Dienstliches (Geschäftszimmer):
+49 234 32-28563
gz-germanistik [at] rub [dot] de

Postadresse & Anreise

Hilfe im Notfall



Copyright © 2025 Germanistisches Institut der RUB – OnePress Theme von FameThemes