Zum Inhalt springen
Germanistisches Institut der RUB
Menü
  • Studium
    • Studium mit Perspektive!
    • Ist die Germanistik mein Fach?
    • Neu am Institut?
    • Basiskompetenztest
    • Schritt für Schritt studieren!
      • Germanistik: Bachelor of Arts
      • Germanistik: Master of Arts
      • Deutsch: Master of Education
      • Empirische Mehrsprachigkeitsforschung (EMF): Master of Arts
      • Medieval and Renaissance Studies (MARS): Master of Arts
      • Interkulturelle Sprachdidaktik (RUBsala): Master of Arts
    • Teilfächer der Germanistik
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
    • Lehrangebot
    • Uni- oder Fachwechsel?
    • Studien- und Prüfungsordnungen
    • Beratungsangebote am Institut
      • Studienbüro Germanistik
      • Beratungsportal Germanistik
      • Studienberater:innen
      • Tutorienprogramm
      • Schwerpunktberatungen
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Germanistische Grundlagen
      • Sprechstunde Dr. Groscurth
      • Sprechstunde Dr. Händel
    • Vertrauensstelle Germanistik
    • WhatsApp-Kanal des Instituts
  • Forschung
    • Professuren
    • Internationale Forschung
  • Beruf
    • Lehrveranstaltungen
    • Berufsfelder in der Germanistik
    • Alumni-Galerie
    • Stellenausschreibungen
  • Internationales
    • FAQ für internationale Bewerber:innen
      • English version
    • Informationen für ‚Out-Goings‘
      • Erasmuskooperationen (Out-Goings)
      • Institutspartnerschaften
      • Internationale Masterprogramme
    • Informationen für ‚In-Comings‘
      • Internationale Bewerbung um einen Master-Studienplatz: Informationen zum Verfahren
      • Studienerfolg durch „StudyFit“ – neues Programm für internationale Regelstudierende
      • Workshop für internationale Studierende
      • Schreibmentoring im internationalen Kontext
      • Erasmuskooperationen (In-Comings)
      • Institutspartnerschaften
      • Kooperation: Communication University of China, Beijing, und Germanistisches Institut
    • Internationale Forschung
      • Internationale Arbeitsgemeinschaften
      • Erasmuskooperationen (Forschung)
      • Forschungskooperationen
      • Internationale Redaktionsmitgliedschaften
      • Aktuelle und zukünftige internationale Veranstaltungen
      • Vergangene internationale Veranstaltungen
  • Das Institut
    • Das Germanistische Institut
    • Teilfächer, Sektionen, Arbeitsbereiche
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
      • Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik)
      • Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    • Professuren
    • Personen & Kontakt
      • Überblick
      • Professor:innen & Hochschullehrer:innen
      • Geschäftsführung
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Adresse & Anreise
      • Impressum & Datenschutz
    • Unsere Beratungsangebote
    • Germ:Wiki (interner Bereich nur für Mitarbeiter:innen)
  • Downloads
    • Übersicht
    • Dokumente zu unseren Studiengängen
    • Info-Briefe des Instituts
    • Archiv (Prüfungsordnungen, Vorlesungsverzeichnisse)
  • Kontakt
Inhaltliches

1-Fach-M.A. Germanistik – neue FSB (‚Studienordnung‘) ab Wintersemester 2021/22: Einladung zu einer allgemeinen Informationsveranstaltung am 28.09.2021 (zugleich: obligatorisches Beratungsgespräch)

Für das Studienfach Germanistik im 1-Fach-M.A.-Studiengang treten voraussichtlich zum Wintersemester 2021/22 neue Fachspezifische Bestimmungen (FSB; ‚Studienordnung‘) in Kraft. Damit geben wir Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen ihres Studiums das eigene …

Allgemein / Inhaltliches

Neuerscheinung: Aus dem Irrgarten der Literatur. Lyrisches, Prosaisches, Autobiographisches, Erlebtes und Erfundenes von Otto Julius Bierbaum (1865–1910)

Der Münchner Literat Otto Julius Bierbaum (1865–1910) war einer der erfolgreichsten Schriftsteller der Jahrhundertwende. Seine Bücher waren Bestseller, die in etlichen Auflagen erschienen. Rastlos schrieb und publizierte er und durchquerte …

Inhaltliches

Vorgestellt: JProf. Dr. Tatjana Scheffler: „Digital Humanities: Wie Partikeln unsere Kommunikation verändern“ [Link]

Inhaltliches

Vierte internationale Summer Academy „Media Philology“

Vom 24. bis zum 26. August 2021 findet an der Ruhr-Universität Bochum die vierte internationale Summer Academy Media Philology statt. Kooperationspartner sind die Bauhaus-Universität Weimar, Rutgers University und die Vanderbilt …

Inhaltliches

Neues Buch von Prof. Hans-R. Fluck: Aloysius Beck beeinflusst Architektur und Kunst in Shanghai [Link]

Allgemein / Inhaltliches

«Querulieren» – ein neues altes Medien-Phänomen

Am 14. Juni 2021 lud das Kulturwissenschaftliche Institut (KWI) Essen zur virtuellen Buchpräsentation ein: In seinem Buch „Querulieren. Kulturtechniken, Medien und Literatur 1700-2000“, das am 21. April 2021 im Metzler …

Allgemein / Inhaltliches

Sprachbildung und Mehrsprachigkeit: „Sommerschule Deutsch als Zweitsprache“

Unser Ziel: Neu zugewanderte Schülerinnen und Schülern in der Pandemie sprachfördernd begleiten. Der sechste Durchgang der „Sommerschule Deutsch als Zweitsprache (DaZ)“ findet zum ersten Mal unter Corona-Bedingungen an der RUB …

Inhaltliches

Zertifikat „Collective Violence, Holocaust and Genocide Studies“

Das Institut für Diaspora- und Genozidforschung (IDG) freut sich, das Zertifikat Collective Violence, Holocaust and Genocide Studies (CVG) vorzustellen! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Instituts.

Allgemein / Inhaltliches

Germanistik studieren in Prag?

Bewerbungsschluss: 15. Februar 2022Informationen im Sekretariat von Prof. Susteck bei Jutta Leitloff (jutta.leitloff@rub.de oder vor Ort: GB 4/145)

Allgemein / Inhaltliches

Germanistik studieren in Istanbul?

Bewerbungsschluss: 15. Februar 2022Informationen im Sekretariat von Prof. Susteck bei Jutta Leitloff (jutta.leitloff@rub.de oder vor Ort: GB 4/145)

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Germanistisches Institut
der Fakultät für Philologie
der Ruhr-Universität Bochum

 Impressum & Datenschutz

Bildnachweise

Schriftart auf dieser Seite:
Atkinson Hyperlegible

Schnellkontakt:

Studienanfragen (Studienbüro):
+49 234 32-22334
germanistik [at] rub [dot] de

Dienstliches (Geschäftszimmer):
+49 234 32-28563
gz-germanistik [at] rub [dot] de

Postadresse & Anreise

Hilfe im Notfall



Copyright © 2025 Germanistisches Institut der RUB – OnePress Theme von FameThemes