Veränderung der regelmäßigen Sprechstunden Händel
In der Vorlesungszeit finden die Sprechstunden von Herrn Dr. Händel ab sofort folgendermaßen statt: Sprechstundentermine müssen spätestens am Dienstag vor dem gewünschten Sprechstundentermin per E-Mail vereinbart werden. Weitere Informationen zur …
Interviewpartner:innen zum Thema Ess- und Ernährungsverhalten gesucht !
Jane Lia Jürgens (M.Ed.) ist Promovierende an der Rub und beschäftigt sich im Rahmen ihrer Promotion mit Ernährungs- und Essenspraktiken von Studierenden. Sie möchte untersuchen, inwiefern sich diese Praktiken im …
Zum Tode von Heinrich Peuckmann
Am Freitag, 3. März 2023, ist Heinrich Peuckmann im Alter von 73 Jahren verstorben. Heinrich Peuckmann war als Student der Fächer Germanistik, Geschichte und evangelische Theologie vom Wintersemester 1968/69 bis …
M.Ed./Lehramt: Auslaufen der GPO 2012/2013 mit allen FSB zum 31.03.2023 und Auswirkungen auf die Studienplanung im M.Ed.-Studienfach Deutsch sowie Anerkennungsregelung
[Erstmals veröffentlicht: 2022-09-01] Mit Inkrafttreten der Gemeinsamen Prüfungsordnung (GPO) 2020 für das M.Ed.-Studium an der Ruhr-Universität Bochum wird verbindlich festgelegt, dass die ältere GPO 2012/2013 zum 31.03.2023 ausläuft: Eine Anmeldung …
Promotionskolleg PK 054 der Hans-Böckler-Stiftung: „Mit Sprache. (Mitbestimmung durch SprachGewalten)“: Homepage und Ausschreibungen online!
Die (noch vorläufige) Homepage des Promotionskollegs PK 054 der Hans-Böckler-Stiftung: „Mit Sprache. (Mitbestimmung durch SprachGewalten)“ finden Sie hier. Ausschreibungen zu den Promotionsstipendien sind ebenfalls online zu finden.
Hans-Böckler-Stiftung bewilligt Promotionskolleg „Mit Sprache. (Mitbestimmung durch SprachGewalten)“
Das neue Promotionskolleg PK 054 versteht Sprache als ein variierbares System mit solidarischer, aber auch machtstruktureller Symbolkraft, das kommunikativ direkt bzw. medial gebrauch- und erlernbar ist. Mitbestimmung kann wesentlich beeinflusst …
Veröffentlichung des Tagungsbandes „Mythos und Postmoderne – Mythostransformation und mythische Frauen in zeitgenössischen Texten“ durch Barbara Bollig
Die Beiträge dieses Bandes beleuchten Prozesse und Transformationen mythischer Frauenfigurenund der Mythoswerdung realhistorischer Frauen in zeitgenössischen Texten undidentitätspolitischen Diskursen. Der Fokus der Beiträge liegt also auf den individuellen Arbeiten amMythos …