Zum Inhalt springen
Germanistisches Institut der RUB
Menü
  • Studium
    • Studium mit Perspektive!
    • Ist die Germanistik mein Fach?
    • Neu am Institut?
    • Basiskompetenztest
    • Schritt für Schritt studieren!
      • Germanistik: Bachelor of Arts
      • Germanistik: Master of Arts
      • Deutsch: Master of Education
      • Empirische Mehrsprachigkeitsforschung (EMF): Master of Arts
      • Medieval and Renaissance Studies (MARS): Master of Arts
      • Interkulturelle Sprachdidaktik (RUBsala): Master of Arts
    • Teilfächer der Germanistik
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
    • Lehrangebot
    • Uni- oder Fachwechsel?
    • Studien- und Prüfungsordnungen
    • Beratungsangebote am Institut
      • Studienbüro Germanistik
      • Beratungsportal Germanistik
      • Studienberater:innen
      • Tutorienprogramm
      • Schwerpunktberatungen
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Germanistische Grundlagen
      • Sprechstunde Dr. Groscurth
      • Sprechstunde Dr. Händel
    • Vertrauensstelle Germanistik
    • WhatsApp-Kanal des Instituts
  • Forschung
    • Lehrstühle & Arbeitseinheiten
    • Internationale Forschung
  • Beruf
    • Lehrveranstaltungen
    • Berufsfelder in der Germanistik
    • Alumni-Galerie
    • Stellenausschreibungen
  • Internationales
    • FAQ für internationale Bewerber:innen
      • English version
    • Informationen für ‚Out-Goings‘
      • Erasmuskooperationen (Out-Goings)
      • Institutspartnerschaften
      • Internationale Masterprogramme
    • Informationen für ‚In-Comings‘
      • Internationale Bewerbung um einen Master-Studienplatz: Informationen zum Verfahren
      • Studienerfolg durch „StudyFit“ – neues Programm für internationale Regelstudierende
      • Workshop für internationale Studierende
      • Schreibmentoring im internationalen Kontext
      • Erasmuskooperationen (In-Comings)
      • Institutspartnerschaften
      • Kooperation: Communication University of China, Beijing, und Germanistisches Institut
    • Internationale Forschung
      • Internationale Arbeitsgemeinschaften
      • Erasmuskooperationen (Forschung)
      • Forschungskooperationen
      • Internationale Redaktionsmitgliedschaften
      • Aktuelle und zukünftige internationale Veranstaltungen
      • Vergangene internationale Veranstaltungen
  • Das Institut
    • Das Germanistische Institut
    • Teilfächer, Sektionen, Arbeitsbereiche
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
      • Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik)
      • Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    • Lehrstühle & Arbeitseinheiten
    • Personen & Kontakt
      • Überblick
      • Professor:innen & Hochschullehrer:innen
      • Geschäftsführung
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Adresse & Anreise
      • Impressum & Datenschutz
    • Unsere Beratungsangebote
    • Germ:Wiki (interner Bereich nur für Mitarbeiter:innen)
  • Downloads
    • Übersicht
    • Dokumente zu unseren Studiengängen
    • Info-Briefe des Instituts
    • Archiv (Prüfungsordnungen, Vorlesungsverzeichnisse)
  • Kontakt

Autor: Lisa Theissen

Inhaltliches

Lore Agnes-Projekt „Studentinnen machen sich stark!“ der psychologischen Studienberatung

Das Lore-Agnes-Projekt „Studentinnen machen sich stark!“ der psychologischen Studienberatung möchte Studentinnen unterstützen, Hürden im Studium zu überwinden, sich auszutauschen und zu vernetzen. Isolation, Unsicherheit oder ähnliche Herausforderungen – insbesondere aufgrund …

Inhaltliches

M.Ed.: Professional School of International Education

Allgemein / Inhaltliches

Projekte in Wissenschaft und Praxis suchen Teilnehmer*innen

An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft wird im Sommersemester wieder das Modul „Projekte in Wissenschaft und Praxis“ angeboten, bei dem Studierende in Teams Aufgaben von Praxispartnern bearbeiten.Die Projekte stehen Teilnehmenden aus …

Allgemein / Inhaltliches

Studie: Digitales Distanzlernen im Deutschunterricht (DiDid)

Die Ergebnisse der Studie sind auf der Homepage von Prof. Dr. Sebastian Susteck (rub.de) einsehbar.

Inhaltliches

Masterstudiengang Szenische Forschung

Inhaltliches / Studienorganisatorisches

Wie funktioniert das Online-Verfahren? Eine Anleitung aus studentischer Sicht…

Das Online-Verfahren stellt für viele Studierende eine kleine Herausforderung dar. Dieser Beitrag soll helfen, über das Online-Verfahren des Germanistischen Institutes ein unterschriebenes Formblatt zu erhalten. Es ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für …

Allgemein / Inhaltliches

Vom Germanistikstudium zur Bundesumweltministerin

Es ist Samstagabend und ich bin auf einer WG-Party in Bochum. Es sind viele Leute aus der Uni gekommen, die einen kenne ich, die anderen nicht. Auf dem Weg in …

Allgemein / Inhaltliches

Ein etwas anderer Umzug: Forschungsbibliothek zum Ruhrdeutschen kommt zum Germanistischen Institut der RUB!

Am Dienstag, 18. Februar 2020, traf sich eine Gruppe von freiwilligen Helferinnen und Helfern in Gelsenkirchen, um in zwei Tagen den „Bücherbestand über das Ruhrdeutsche“ vom Archiv in Gelsenkirchen zur …

Allgemein / Inhaltliches

«Best of Saša Stanišić» – eine etwas andere Lesung, denn in dieser Nacht wird niemand vergessen…

Das passende Foto ist hier zu finden. Am 3. Dezember 2019 besuchte Stanišić das Schauspielhaus Bochum, um aus seinem neuen Buch „Herkunft“ vorzulesen, dass den Deutschen Buchpreis 2019 gewann. Eröffnet …

Allgemein / Inhaltliches

«Bücherschau» der Literarischen Gesellschaft Bochum

Das passende Foto ist hier zu finden. Am 10. Dezember 2019 fand die „Bücherschau“ der literarischen Gesellschaft Bochum im restlos ausverkauften „Prinz Regent Theater“ statt. Wie im letzten Jahr wurden …

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Germanistisches Institut
der Fakultät für Philologie
der Ruhr-Universität Bochum

 Impressum & Datenschutz

Bildnachweise

Schriftart auf dieser Seite:
Atkinson Hyperlegible

Schnellkontakt:

Studienanfragen (Studienbüro):
+49 234 32-22334
germanistik [at] rub [dot] de

Dienstliches (Geschäftszimmer):
+49 234 32-28563
gz-germanistik [at] rub [dot] de

Postadresse & Anreise

Hilfe im Notfall



Copyright © 2025 Germanistisches Institut der RUB – OnePress Theme von FameThemes