Zum Inhalt springen
Germanistisches Institut der RUB
Menü
  • Studium
    • Studium mit Perspektive!
    • Ist die Germanistik mein Fach?
    • Neu am Institut?
    • Basiskompetenztest
    • Schritt für Schritt studieren!
      • Germanistik: Bachelor of Arts
      • Germanistik: Master of Arts
      • Deutsch: Master of Education
      • Empirische Mehrsprachigkeitsforschung (EMF): Master of Arts
      • Medieval and Renaissance Studies (MARS): Master of Arts
      • Interkulturelle Sprachdidaktik (RUBsala): Master of Arts
    • Teilfächer der Germanistik
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
    • Lehrangebot
    • Uni- oder Fachwechsel?
    • Studien- und Prüfungsordnungen
    • Beratungsangebote am Institut
      • Studienbüro Germanistik
      • Beratungsportal Germanistik
      • Studienberater:innen
      • Tutorienprogramm
      • Schwerpunktberatungen
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Germanistische Grundlagen
      • Sprechstunde Dr. Groscurth
      • Sprechstunde Dr. Händel
    • Vertrauensstelle Germanistik
    • WhatsApp-Kanal des Instituts
  • Forschung
    • Lehrstühle & Arbeitseinheiten
    • Internationale Forschung
  • Beruf
    • Lehrveranstaltungen
    • Berufsfelder in der Germanistik
    • Alumni-Galerie
    • Stellenausschreibungen
  • Internationales
    • FAQ für internationale Bewerber:innen
      • English version
    • Informationen für ‚Out-Goings‘
      • Erasmuskooperationen (Out-Goings)
      • Institutspartnerschaften
      • Internationale Masterprogramme
    • Informationen für ‚In-Comings‘
      • Internationale Bewerbung um einen Master-Studienplatz: Informationen zum Verfahren
      • Studienerfolg durch „StudyFit“ – neues Programm für internationale Regelstudierende
      • Workshop für internationale Studierende
      • Schreibmentoring im internationalen Kontext
      • Erasmuskooperationen (In-Comings)
      • Institutspartnerschaften
      • Kooperation: Communication University of China, Beijing, und Germanistisches Institut
    • Internationale Forschung
      • Internationale Arbeitsgemeinschaften
      • Erasmuskooperationen (Forschung)
      • Forschungskooperationen
      • Internationale Redaktionsmitgliedschaften
      • Aktuelle und zukünftige internationale Veranstaltungen
      • Vergangene internationale Veranstaltungen
  • Das Institut
    • Das Germanistische Institut
    • Teilfächer, Sektionen, Arbeitsbereiche
      • Germanistische Linguistik
      • Germanistische Mediävistik
      • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
      • Fachdidaktik Deutsch
      • Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik)
      • Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    • Lehrstühle & Arbeitseinheiten
    • Personen & Kontakt
      • Überblick
      • Professor:innen & Hochschullehrer:innen
      • Geschäftsführung
      • Fachschaftsrat Germanistik
      • Adresse & Anreise
      • Impressum & Datenschutz
    • Unsere Beratungsangebote
    • Germ:Wiki (interner Bereich nur für Mitarbeiter:innen)
  • Downloads
    • Übersicht
    • Dokumente zu unseren Studiengängen
    • Info-Briefe des Instituts
    • Archiv (Prüfungsordnungen, Vorlesungsverzeichnisse)
  • Kontakt

Autor: XKombi-Dienst EDV-Service Germanistisches Institut

Inhaltliches

Das Germanistische Institut trauert um Prof. Dr. Paul Gerhard Klussmann

In memoriam Paul Gerhard Klussmann Paul Gerhard Klussmann war von 1971 bis 1988 Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Neugermanistik IV am Germanistischen Institut. Sein Ordinariat fiel damit in eine …

Inhaltliches

Einladung zu einem Vortrag von Roland Hinterhölzl (Università Ca’Foscari Venezia): Evidence from German, Russian And Icelandic Against Movement Theory of Control (MTC) [03.07.2019 18:00 Uhr, GB 4/131]

Alle Interessierten sind herzlich zum Vortrag von Roland Hinterhölzl (Università Ca’Foscari Venezia) zum Thema „Evidence from German, Russian And Icelandic Against Movement Theory of Control (MTC)“ eingeladen, der am Mittwoch, …

Inhaltliches

Johan Simons, Intendant des Bochumer Schauspielhauses, zu Gast in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

Am 26. Mai 2019 von 16.30-17.30 Uhr durfte das Germanistische Institut Johan Simons, der Bochumer Schauspielhaus-Intendant mit internationaler Reputation, willkommen heißen. In seinem spannenden Publikumsgespräch stellte er sein Programm vor, …

Inhaltliches

Studierende der Bochumer Germanistik präsentieren: „Fred Endrikat – lebenslänglich verrückt“: Ausstellung zu Leben und Werk im Heimatmuseum Unser Fritz

Das zum Emschertalmuseum gehörende Heimatmuseum Unser Fritz zeigt vom 27. Juni bis zum 6. Oktober 2019 unter dem Titel „Fred Endrikat – lebenslänglich verrückt“ eine Ausstellung zu Leben und Werk …

Inhaltliches

CHE-Ranking: Bochumer Germanistik unter den Top Ten – Spitzen-Unterstützung am Studienanfang!

Das Germanistische Institut der Ruhr-Universität nimmt in Deutschland einen Platz unter den Top Ten der Germanistiken ein; bei den großen Germanistiken (> 1.000 Studierende) stehen wir sogar ganz vorn! Insbesondere …

Inhaltliches

Das Germanistische Institut trauert um Prof. Dr. Roland Harweg

„Suaviter in modo, fortiter in re” – Zum Tode Roland Harwegs Bevor ich als Teilnehmer eines linguistischen Proseminars an der Ruhr-Universität Bochum Roland Harweg Anfang der 70er Jahre persönlich kennenlernte, …

Studienorganisatorisches

Auslaufen von Prüfungsordnungen: B.A. (GPO vor 2016) & M.A. (GPO vor 2016) [M.Ed. (GPO 2005) & Drittfach Deutsch: bereits ausgelaufen]

Bitte beachten Sie, dass mit Inkrafttreten neuer Prüfungsordnungen (B.A. und M.A.: GPO 2016; M.Ed.: GPO 2013) auch Auslauftermine für ältere Prüfungsordnungen festgeschrieben wurden. B.A. Mit der GPO 2016 wurde festgelegt, …

Inhaltliches

Bericht: Abschlussveranstaltung des Projekts „Unter Tage“ am 15. Dezember 2018

Im Jahr 2018 wurde der dritte und letzte Durchgang des Projekts „Unter Tage“ beendet. Das von der Robert Bosch Stiftung finanzierte und vom Lehrstuhl für Neugermanistik und Didaktik der Literatur …

Studienorganisatorisches

Gründe für die Überschreitung der Regelstudienzeit in der Germanistik – und was wir dagegen tun können!

In der Vergangenheit standen wir immer wieder vor der Frage, warum unsere Studierenden die offizielle Regelstudienzeit überschreiten. Uns war klar, dass die Gründe dafür vielfältig sind – von den Kommiliton(inn)en …

Inhaltliches

Tagung: „In/Tonation. Experimentelle Sprech- und Leseweisen nach 1945“

Am 15. und 16. November 2018 findet im Blue Square in Bochum die Tagung „In/Tonation. Experimentelle Sprach- und Leseweisen nach 1945“ des DFG-Projekts „HörSäle der Literatur. Die sonore Inszenierung des …

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Germanistisches Institut
der Fakultät für Philologie
der Ruhr-Universität Bochum

 Impressum & Datenschutz

Bildnachweise

Schriftart auf dieser Seite:
Atkinson Hyperlegible

Schnellkontakt:

Studienanfragen (Studienbüro):
+49 234 32-22334
germanistik [at] rub [dot] de

Dienstliches (Geschäftszimmer):
+49 234 32-28563
gz-germanistik [at] rub [dot] de

Postadresse & Anreise

Hilfe im Notfall



Copyright © 2025 Germanistisches Institut der RUB – OnePress Theme von FameThemes