Ankündigung zur Tagung „GEGEN\DOKUMENTATION“
Vom 08.11.2018 bis zum 10.11.2018 lädt das DFG-Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“ zur internationalen Tagung „GEGEN\DOKUMENTATION“ ein. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Diese Kategorie ist ausschließlich für Neuigkeiten gedacht, die inhaltliche Themen berühren. Dazu gehören Ankündigungen von und Berichte über Tagungen, Projekte(n), Veröffentlichungen, Exkursionen usw. Diese Liste ist nicht abschließend.
KEIN LÖSCHDATUM!
Inhaltliche Meldungen werden nicht gelöscht bzw. mit Löschdatum versehen und bilden so das Archiv des Instituts.
Vom 08.11.2018 bis zum 10.11.2018 lädt das DFG-Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“ zur internationalen Tagung „GEGEN\DOKUMENTATION“ ein. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Am 06.07.2018 findet die Tagung „Auftreten und Eingreifen. Medien öffentlicher Rede nach Heine“ am Blue Square der RUB statt. Ziel ist es, Heines Schreibpraxis als Urszene einer populären Streitkultur zu …
Vor kurzem ist die Publikation „Schwierige Aufgaben. Deutschdidaktische Debatten und die Konstruktion literaturunterrichtlicher Aufgaben durch Studierende“ von Prof. Dr. Sebastian Susteck erschienen.
Vom 28.06.2018 bis zum 30.06.2018 findet die internationale Tagung „Schreibweisen der Kritik: Eine Topographie von 1968“ statt. Die 68er-Bewegung bediente sich vermehrt neuer Darstellungsformen des Protests wie der Satire, Ironie, …
Wodurch zeichnet sich das sprachliche Porträt im Ruhrgebiet eigentlich aus? Antworten auf diese Frage lassen sich in der Neuerscheinung „Dortmund – Sprachliche Vielfalt in der Stadt“ finden. Herausgeber Dietrich Hartmann …
Seit Oktober 2016 untersucht die DFG-Forschergruppe 2288: „Journalliteratur“ Schrift und Bild von Journaltexten unter medienhistorischen, materialphilologischen und medienkulturwissenschaftlichen Erkenntnisinteressen. Das Forschungsvorhaben richtet sich dabei auf die Neubewertung des medialen Ganzen …
SecHuman-Doktorand Steffen Hessler (RUB) untersucht, wie IT-Experten und normale Nutzer besser kommunizieren können. Warum verstehen wir IT-Spezialisten oft schwer? Steffen Hessler gibt in diesem Interview Antwort.
Zwischen dem Germanistischen Institut und der Nationalen Taras-Schwetschenko-Universität Kyiv besteht seit dem Wintersemester 2017/18 eine Partnerschaft. Prof. Dr. Björn Rothstein (RUB) hat dabei die Projektleitung inne. Ziel der Germanistischen Institutspartnerschaft …
Frau Wand-Wittkowski wird ab dem Sommersemester 2015 (Beginn: 01.04.2015) nicht mehr als Dozentin tätig sein. Studierende, die bei ihr noch mündliche Prüfungsleistungen erbringen wollen, müssen diese bis spätestens 31.03.2015 absolviert haben. …