Meldungen, Ankündigungen, Berichte Hans Kilian-Vorlesung mit Prof. Dr. Philipp Stoellger „Bildmacht und Bildglaube“ am 27.01.2021, 16.15h (ZOOM)19. Januar 2021Weiterlesen … Hans Kilian-Vorlesung mit Prof. Dr. Philipp Stoellger „Bildmacht und Bildglaube“ am 27.01.2021, 16.15h (ZOOM) Tagung „Mythos & Postmoderne“ 25.-26.02.202119. Januar 2021Weiterlesen … Tagung „Mythos & Postmoderne“ 25.-26.02.2021 Stellenausschreibung Texter/in bei REMEMBER®19. Januar 2021Weiterlesen … Stellenausschreibung Texter/in bei REMEMBER® Stellenausschreibungen Praktikant/Lehrkraft/Akademische Leitung im DaF-Bereich in Kolumbien15. Januar 2021Weiterlesen … Stellenausschreibungen Praktikant/Lehrkraft/Akademische Leitung im DaF-Bereich in Kolumbien Studie: Digitales Distanzlernen im Deutschunterricht (DiDid)15. Januar 2021Weiterlesen … Studie: Digitales Distanzlernen im Deutschunterricht (DiDid) Lesung mit Astrid Dehe und Achim Engstler16. Dezember 2020Weiterlesen … Lesung mit Astrid Dehe und Achim Engstler Gesprächsforum „Digitales Lehren in G_“15. Dezember 2020Weiterlesen … Gesprächsforum „Digitales Lehren in G_“ «Bücherschau» der Literarischen Gesellschaft Bochum15. Dezember 2020Weiterlesen … «Bücherschau» der Literarischen Gesellschaft Bochum Germanistik-Homepage in neuem Design und mit neuer Nutzerführung!11. Dezember 2020Weiterlesen … Germanistik-Homepage in neuem Design und mit neuer Nutzerführung! Mit germanistischer Beteiligung: Forschungskolleg „Sec-Human – Sicherheit für Menschen im Cyberspace“ verlängert [externer Link]4. Dezember 2020Weiterlesen … Mit germanistischer Beteiligung: Forschungskolleg „Sec-Human – Sicherheit für Menschen im Cyberspace“ verlängert [externer Link] Zum Tode von Prof. Dr. Horst Singer4. Dezember 2020Weiterlesen … Zum Tode von Prof. Dr. Horst Singer HERMAION sucht herausragende Studierende für studentische Ringvorlesung4. Dezember 2020Weiterlesen … HERMAION sucht herausragende Studierende für studentische Ringvorlesung „Auftrittsprotokolle des Dokumentarischen“ mit Juliane Vogel (Konstanz) am 04. Dezember 2020 um 9 Uhr4. Dezember 2020Weiterlesen … „Auftrittsprotokolle des Dokumentarischen“ mit Juliane Vogel (Konstanz) am 04. Dezember 2020 um 9 Uhr Masterstudiengang Szenische Forschung4. Dezember 2020Weiterlesen … Masterstudiengang Szenische Forschung UNGEBUNDEN – Projekt Literaturagentur4. Dezember 2020Weiterlesen … UNGEBUNDEN – Projekt Literaturagentur Ausschreibung: PhD-Studium und Stipendien in German Studies an der Universität Warwick (UK)12. November 2020Weiterlesen … Ausschreibung: PhD-Studium und Stipendien in German Studies an der Universität Warwick (UK) PROOF IT! Förderprogramm für studentische Ideen30. Oktober 2020Weiterlesen … PROOF IT! Förderprogramm für studentische Ideen Modul No-go-Areas im Optionalbereich (10 CP): noch Plätze frei27. Oktober 2020Weiterlesen … Modul No-go-Areas im Optionalbereich (10 CP): noch Plätze frei PhD-Studium und Stipendien in German Studies an der Universität Warwick (UK)26. Oktober 2020Weiterlesen … PhD-Studium und Stipendien in German Studies an der Universität Warwick (UK) Literarische Gesellschaft Bochum: Lesung Christoph Nußbaumeder, Die Unverhofften (12.10.2020)12. Oktober 2020Weiterlesen … Literarische Gesellschaft Bochum: Lesung Christoph Nußbaumeder, Die Unverhofften (12.10.2020) Prof. Dr. Björn Rothstein ist neuer 1. Vorsitzender des Symposions Deutschdidaktik!25. September 2020Weiterlesen … Prof. Dr. Björn Rothstein ist neuer 1. Vorsitzender des Symposions Deutschdidaktik! Ausschreibung: Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie24. September 2020Weiterlesen … Ausschreibung: Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie Angebote des Schreibzentrums im Wintersemester23. September 2020Weiterlesen … Angebote des Schreibzentrums im Wintersemester Prof. Dr. Carsten Zelle zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts (DGEJ) ernannt22. September 2020Weiterlesen … Prof. Dr. Carsten Zelle zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts (DGEJ) ernannt Angebot der Psychologischen Studienberatung22. September 2020Weiterlesen … Angebot der Psychologischen Studienberatung Schreibunterstützung für Studierende durch das Schreibzentrum im Wintersemester 2020/2122. September 2020Weiterlesen … Schreibunterstützung für Studierende durch das Schreibzentrum im Wintersemester 2020/21 Stipendienwerk stellt sich vor7. September 2020Weiterlesen … Stipendienwerk stellt sich vor E-Campus/CampusOffice: „Einfach und sicher anmelden – neues Verfahren kommt ohne Chipkarte aus“ [externer Link]26. August 2020Weiterlesen … E-Campus/CampusOffice: „Einfach und sicher anmelden – neues Verfahren kommt ohne Chipkarte aus“ [externer Link] Praktikumsangebot im Rahmen des WORTWORTWORT-Festivals vom 05. bis. 21. November 202025. August 2020Weiterlesen … Praktikumsangebot im Rahmen des WORTWORTWORT-Festivals vom 05. bis. 21. November 2020 Ein- und Umschreibung nur noch online möglich!25. August 2020Weiterlesen … Ein- und Umschreibung nur noch online möglich! Perspektivenwechsel mit dem Buch „Städte begehen“22. Juni 2020Weiterlesen … Perspektivenwechsel mit dem Buch „Städte begehen“ Rückgabeboxen für Fernleihen, Bestände der IB- und IC-Verbundbibliothek und Bücher der UB ohne RIFD-Tag [Link zur UB]19. Juni 2020Weiterlesen … Rückgabeboxen für Fernleihen, Bestände der IB- und IC-Verbundbibliothek und Bücher der UB ohne RIFD-Tag [Link zur UB] Ausleihe von Literatur aus der Instituts-/Fakultätsbibliothek: „Bücher-Fenster“ ab 20.05.2020 nutzbar! [Update: Korrektur der E-Mail-Adresse]14. Mai 2020Weiterlesen … Ausleihe von Literatur aus der Instituts-/Fakultätsbibliothek: „Bücher-Fenster“ ab 20.05.2020 nutzbar! [Update: Korrektur der E-Mail-Adresse] Passwort zur LoginID ändern!13. Mai 2020Weiterlesen … Passwort zur LoginID ändern! Podcast ‚Pergament und Mikrofon‘ für die Germanistische Mediävistik ist online9. Mai 2020Weiterlesen … Podcast ‚Pergament und Mikrofon‘ für die Germanistische Mediävistik ist online Beratungsangebot Moodle-Kurs „Studienzweifel? Studienausstieg? Sie sind nicht allein!“6. Mai 2020Weiterlesen … Beratungsangebot Moodle-Kurs „Studienzweifel? Studienausstieg? Sie sind nicht allein!“ Offener Brief des Dekans der Fakultät für Philologie zur Corona-Situation25. März 2020Weiterlesen … Offener Brief des Dekans der Fakultät für Philologie zur Corona-Situation Maßnahmen und Empfehlungen der RUB: Häufige Fragen zum Coronavirus13. März 2020Weiterlesen … Maßnahmen und Empfehlungen der RUB: Häufige Fragen zum Coronavirus „Wie sich Uni-Kantinen vor Corona schützen wollen“ [externer Beitrag des Deutschlandfunks zur Mensa der RUB!]9. März 2020Weiterlesen … „Wie sich Uni-Kantinen vor Corona schützen wollen“ [externer Beitrag des Deutschlandfunks zur Mensa der RUB!] Vom Germanistikstudium zur Bundesumweltministerin2. März 2020Weiterlesen … Vom Germanistikstudium zur Bundesumweltministerin Coronavirus: Die RUB ist vorbereitet28. Februar 2020Weiterlesen … Coronavirus: Die RUB ist vorbereitet Ein etwas anderer Umzug: Forschungsbibliothek zum Ruhrdeutschen kommt zum Germanistischen Institut der RUB!25. Februar 2020Weiterlesen … Ein etwas anderer Umzug: Forschungsbibliothek zum Ruhrdeutschen kommt zum Germanistischen Institut der RUB! «Bücherschau» der Literarischen Gesellschaft Bochum17. Februar 2020Weiterlesen … «Bücherschau» der Literarischen Gesellschaft Bochum „Wie Wilhelm Grimm den deutschen Märchenwald aufforstet“ Vortrag von PD Dr. Andreas Beck der Ruhr-Universität Bochum im Blue Square Bochum17. Februar 2020Weiterlesen … „Wie Wilhelm Grimm den deutschen Märchenwald aufforstet“ Vortrag von PD Dr. Andreas Beck der Ruhr-Universität Bochum im Blue Square Bochum Hinweise der RUB zum Thema Corona-Virus (2019-nCoV)3. Februar 2020Weiterlesen … Hinweise der RUB zum Thema Corona-Virus (2019-nCoV) Gastvortrag von Herrn Marquardt und Dr. Rudolph (München)13. Dezember 2019Weiterlesen … Gastvortrag von Herrn Marquardt und Dr. Rudolph (München) «Best of Saša Stanišić» – eine etwas andere Lesung, denn in dieser Nacht wird niemand vergessen…12. Dezember 2019Weiterlesen … «Best of Saša Stanišić» – eine etwas andere Lesung, denn in dieser Nacht wird niemand vergessen… Eine außergewöhnliche Ehrung: Fernsehpreis für eine Kollegin aus der Germanistik: #lichtbeidernacht, eine Aktion für die Kumpels und die Solidarität.5. Dezember 2019Weiterlesen … Eine außergewöhnliche Ehrung: Fernsehpreis für eine Kollegin aus der Germanistik: #lichtbeidernacht, eine Aktion für die Kumpels und die Solidarität. Herzliche Einladung zum Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung ‚Minnesang II‘: Dr. Stephanie Seidl (Universität Stuttgart): „Von der Handschrift zum Touchscreen. Deutsche Lyriker des 13. Jahrhunderts unterwegs ins digitale Zeitalter“ | 12.12.2019, 12-14 Uhr, HGB 10 | Bitte bringen Sie internetfähige Geräte mit!4. Dezember 2019Weiterlesen … Herzliche Einladung zum Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung ‚Minnesang II‘: Dr. Stephanie Seidl (Universität Stuttgart): „Von der Handschrift zum Touchscreen. Deutsche Lyriker des 13. Jahrhunderts unterwegs ins digitale Zeitalter“ | 12.12.2019, 12-14 Uhr, HGB 10 | Bitte bringen Sie internetfähige Geräte mit! Herzliche Einladung zum Kolloquium Germanistische Sprachwissenschaft und -didaktik am 04.12.2019: Dr. Jan Seifert (Universität Bonn): „Rational(istische)e Spracharbeit im ‚Vernunftsprachtum‘ um 1800“3. Dezember 2019Weiterlesen … Herzliche Einladung zum Kolloquium Germanistische Sprachwissenschaft und -didaktik am 04.12.2019: Dr. Jan Seifert (Universität Bonn): „Rational(istische)e Spracharbeit im ‚Vernunftsprachtum‘ um 1800“ Call for papers: Interdisziplinäre studentische Konferenz im Zeichen der Mediävistik: „‚Fake News‘ im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“3. Dezember 2019Weiterlesen … Call for papers: Interdisziplinäre studentische Konferenz im Zeichen der Mediävistik: „‚Fake News‘ im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“ Neue Buchveröffentlichung von Prof. Dr. Hans-Rüdiger Fluck: „In Shanghai. Texte und Bilder 1830-1940“28. November 2019Weiterlesen … Neue Buchveröffentlichung von Prof. Dr. Hans-Rüdiger Fluck: „In Shanghai. Texte und Bilder 1830-1940“ Herzliche Einladung zum Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Eine Geschichte der deutschen Literatur 1945-1989 (II)“: Dr. Helmut Neundlinger: „’Schreiben als einziges, was noch verbleibt‘. Hermann Obermüllers Roman Ein verlorener Sohn (1982) im Kontext autobiographischer Schreibweisen der österreichischen Literatur“ | 12.12.2019 | 10 Uhr c.t. | HGB 2026. November 2019Weiterlesen … Herzliche Einladung zum Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Eine Geschichte der deutschen Literatur 1945-1989 (II)“: Dr. Helmut Neundlinger: „’Schreiben als einziges, was noch verbleibt‘. Hermann Obermüllers Roman Ein verlorener Sohn (1982) im Kontext autobiographischer Schreibweisen der österreichischen Literatur“ | 12.12.2019 | 10 Uhr c.t. | HGB 20 Verabschiedung von unserem langjährigen Geschäftsführer und Kustos Dr. Berndt Volkmann15. November 2019Weiterlesen … Verabschiedung von unserem langjährigen Geschäftsführer und Kustos Dr. Berndt Volkmann Herzliche Einladung zum Gastvortrag von Prof. Dr. Beate Kellner (LMU München): „Frauenlobs Marienleich. Erotisierung – Kosmisierung – Vergöttlichung der Mariengestalt“ (Donnerstag, 14.11.2019, 16.00-17.30 Uhr, GC 7/131)12. November 2019Weiterlesen … Herzliche Einladung zum Gastvortrag von Prof. Dr. Beate Kellner (LMU München): „Frauenlobs Marienleich. Erotisierung – Kosmisierung – Vergöttlichung der Mariengestalt“ (Donnerstag, 14.11.2019, 16.00-17.30 Uhr, GC 7/131) Info-Brief des Instituts zum Wintersemester 2019/20 erschienen!4. November 2019Weiterlesen … Info-Brief des Instituts zum Wintersemester 2019/20 erschienen! Raumplan des Germanistischen Instituts in GC ab 21.10.20197. Oktober 2019Weiterlesen … Raumplan des Germanistischen Instituts in GC ab 21.10.2019 Zum Wintersemester 2019/20: Übergang der Geschäftsführung von Herrn Dr. Volkmann auf Herrn Dr. Händel – Leitung des Studienbüros durch Frau Dr. Heimgartner1. Oktober 2019Weiterlesen … Zum Wintersemester 2019/20: Übergang der Geschäftsführung von Herrn Dr. Volkmann auf Herrn Dr. Händel – Leitung des Studienbüros durch Frau Dr. Heimgartner Umzug des Germanistischen Instituts ins Gebäude GC vom 07.10. bis zum 17.10.2019 – germanistische Lehrveranstaltungen beginnen am 21. Oktober 2019!25. September 2019Weiterlesen … Umzug des Germanistischen Instituts ins Gebäude GC vom 07.10. bis zum 17.10.2019 – germanistische Lehrveranstaltungen beginnen am 21. Oktober 2019! Neues Modul für den Freien Bereich im B.A. – „Berufsfeldorientierung Germanistik“ ab Wintersemester 2019/2017. September 2019Weiterlesen … Neues Modul für den Freien Bereich im B.A. – „Berufsfeldorientierung Germanistik“ ab Wintersemester 2019/20 Ein letztes Mal – Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Carsten Zelle am 9. Juli 201917. Juli 2019Weiterlesen … Ein letztes Mal – Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Carsten Zelle am 9. Juli 2019 Das Germanistische Institut trauert um Prof. Dr. Paul Gerhard Klussmann9. Juli 2019Weiterlesen … Das Germanistische Institut trauert um Prof. Dr. Paul Gerhard Klussmann Einladung zu einem Vortrag von Roland Hinterhölzl (Università Ca’Foscari Venezia): Evidence from German, Russian And Icelandic Against Movement Theory of Control (MTC) [03.07.2019 18:00 Uhr, GB 4/131]1. Juli 2019Weiterlesen … Einladung zu einem Vortrag von Roland Hinterhölzl (Università Ca’Foscari Venezia): Evidence from German, Russian And Icelandic Against Movement Theory of Control (MTC) [03.07.2019 18:00 Uhr, GB 4/131] Johan Simons, Intendant des Bochumer Schauspielhauses, zu Gast in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft26. Juni 2019Weiterlesen … Johan Simons, Intendant des Bochumer Schauspielhauses, zu Gast in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft Studierende der Bochumer Germanistik präsentieren: „Fred Endrikat – lebenslänglich verrückt“: Ausstellung zu Leben und Werk im Heimatmuseum Unser Fritz18. Juni 2019Weiterlesen … Studierende der Bochumer Germanistik präsentieren: „Fred Endrikat – lebenslänglich verrückt“: Ausstellung zu Leben und Werk im Heimatmuseum Unser Fritz 1. Mastermesse „MasterPlan“ der RUB – natürlich unter Beteiligung der Germanistik!3. Juni 2019Weiterlesen … 1. Mastermesse „MasterPlan“ der RUB – natürlich unter Beteiligung der Germanistik! CHE-Ranking: Bochumer Germanistik unter den Top Ten – Spitzen-Unterstützung am Studienanfang!16. Mai 2019Weiterlesen … CHE-Ranking: Bochumer Germanistik unter den Top Ten – Spitzen-Unterstützung am Studienanfang! Das Germanistische Institut trauert um Prof. Dr. Roland Harweg30. April 2019Weiterlesen … Das Germanistische Institut trauert um Prof. Dr. Roland Harweg Als beruflich Qualifizierte(r) Germanistik studieren? „Einfach probieren“!7. Februar 2019Weiterlesen … Als beruflich Qualifizierte(r) Germanistik studieren? „Einfach probieren“! Bericht: Abschlussveranstaltung des Projekts „Unter Tage“ am 15. Dezember 201814. Januar 2019Weiterlesen … Bericht: Abschlussveranstaltung des Projekts „Unter Tage“ am 15. Dezember 2018 Von Bergen aus Kartons und dem Leben einer Autorin: Bochumer Studierende der Germanistik haben den Nachlass einer Ruhrgebietsautorin katalogisiert und eine Ausstellung daraus entwickelt!13. Dezember 2018Weiterlesen … Von Bergen aus Kartons und dem Leben einer Autorin: Bochumer Studierende der Germanistik haben den Nachlass einer Ruhrgebietsautorin katalogisiert und eine Ausstellung daraus entwickelt! Tagung: „In/Tonation. Experimentelle Sprech- und Leseweisen nach 1945“8. November 2018Weiterlesen … Tagung: „In/Tonation. Experimentelle Sprech- und Leseweisen nach 1945“ Ankündigung zur Tagung „GEGEN\DOKUMENTATION“2. November 2018Weiterlesen … Ankündigung zur Tagung „GEGEN\DOKUMENTATION“ Ankündigung der Tagung „Auftreten und Eingreifen“ am 06.07.201828. Juni 2018Weiterlesen … Ankündigung der Tagung „Auftreten und Eingreifen“ am 06.07.2018 Neue Monographie zum Thema „Deutschdidaktik“25. Juni 2018Weiterlesen … Neue Monographie zum Thema „Deutschdidaktik“ Internationale Tagung „Schreibweisen der Kritik: Eine Topographie von 1968“21. Juni 2018Weiterlesen … Internationale Tagung „Schreibweisen der Kritik: Eine Topographie von 1968“ Tagung virtuelle Lebenswelten (21.-23.06.)5. Juni 2018Weiterlesen … Tagung virtuelle Lebenswelten (21.-23.06.) Geld. Tagung zu interdiskursiven Ökonomien bei Grimmelshausen an der RUB. 7.-9. Juni29. Mai 2018Weiterlesen … Geld. Tagung zu interdiskursiven Ökonomien bei Grimmelshausen an der RUB. 7.-9. Juni Neue Publikation zur sprachlichen Vielfalt in Dortmund3. Mai 2018Weiterlesen … Neue Publikation zur sprachlichen Vielfalt in Dortmund Erfolgreicher Verbund-Workshop der Forschergruppe „Journalliteratur“30. April 2018Weiterlesen … Erfolgreicher Verbund-Workshop der Forschergruppe „Journalliteratur“ Interview mit Steffen Hessler: Warum wir IT-Profis oft schwer verstehen27. April 2018Weiterlesen … Interview mit Steffen Hessler: Warum wir IT-Profis oft schwer verstehen Neue Homepage zur Germanistischen Institutspartnerschaft Kiew12. April 2018Weiterlesen … Neue Homepage zur Germanistischen Institutspartnerschaft Kiew Alumni-Galerie des Germanistischen Instituts startet!11. April 2018Weiterlesen … Alumni-Galerie des Germanistischen Instituts startet! Neuerscheinung: „Dortmund – Sprachliche Vielfalt in der Stadt“10. April 2018Weiterlesen … Neuerscheinung: „Dortmund – Sprachliche Vielfalt in der Stadt“ Neue Publikation zum Thema „Ruhrdeutsch“28. März 2018Weiterlesen … Neue Publikation zum Thema „Ruhrdeutsch“ Rubicon wird zum 30. April 2018 endgültig abgeschaltet26. März 2018Weiterlesen … Rubicon wird zum 30. April 2018 endgültig abgeschaltet Online-Artikel zur forensischen Linguistik19. März 2018Weiterlesen … Online-Artikel zur forensischen Linguistik Aktuelles Heft: Lyrik im Ruhrgebiet26. Juli 2017Weiterlesen … Aktuelles Heft: Lyrik im Ruhrgebiet [Update: Fortsetzung der Pauschalvergütung bis 30.09.2016] Urheberrecht – Änderungen ab 1.1.2017 zum Upload von Texten in Blackboard/Moodle (und in anderen Systemen)28. November 2016Weiterlesen … [Update: Fortsetzung der Pauschalvergütung bis 30.09.2016] Urheberrecht – Änderungen ab 1.1.2017 zum Upload von Texten in Blackboard/Moodle (und in anderen Systemen) Das Germanistische Institut trauert um Prof. Dr. Siegfried Grosse19. Januar 2016Weiterlesen … Das Germanistische Institut trauert um Prof. Dr. Siegfried Grosse Germanistik macht ‚Blaupause‘!8. Juni 2015Weiterlesen … Germanistik macht ‚Blaupause‘! [NEU] 50 Jahre germanistische Lehre in Bochum im Spiegel der digitalisierten Vorlesungsverzeichnisse!5. Juni 2015Weiterlesen … [NEU] 50 Jahre germanistische Lehre in Bochum im Spiegel der digitalisierten Vorlesungsverzeichnisse! PD Dr. Christine Wand-Wittkowski: Beendigung der Lehr- und Prüfungstätigkeit zum 1. April 201521. November 2014Weiterlesen … PD Dr. Christine Wand-Wittkowski: Beendigung der Lehr- und Prüfungstätigkeit zum 1. April 2015 Weggang Dr. Daniela Elsner14. November 2014Weiterlesen … Weggang Dr. Daniela Elsner Das Germanistische Institut gratuliert Herrn Prof. em. Dr. Dres. h.c. mult. Siegfried Grosse ganz herzlich zu seinem 90. Geburtstag am 22. Oktober 2014!22. Oktober 2014Weiterlesen … Das Germanistische Institut gratuliert Herrn Prof. em. Dr. Dres. h.c. mult. Siegfried Grosse ganz herzlich zu seinem 90. Geburtstag am 22. Oktober 2014! Nachruf: Prof. Dr. Ingrid-Strohschneider-Kohrs6. Oktober 2014Weiterlesen … Nachruf: Prof. Dr. Ingrid-Strohschneider-Kohrs Keine vorläufige Berechnung der Durchschnittsnote durch das Prüfungsamt22. Dezember 2011Weiterlesen … Keine vorläufige Berechnung der Durchschnittsnote durch das Prüfungsamt
Hans Kilian-Vorlesung mit Prof. Dr. Philipp Stoellger „Bildmacht und Bildglaube“ am 27.01.2021, 16.15h (ZOOM)19. Januar 2021Weiterlesen … Hans Kilian-Vorlesung mit Prof. Dr. Philipp Stoellger „Bildmacht und Bildglaube“ am 27.01.2021, 16.15h (ZOOM)
Tagung „Mythos & Postmoderne“ 25.-26.02.202119. Januar 2021Weiterlesen … Tagung „Mythos & Postmoderne“ 25.-26.02.2021
Stellenausschreibung Texter/in bei REMEMBER®19. Januar 2021Weiterlesen … Stellenausschreibung Texter/in bei REMEMBER®
Stellenausschreibungen Praktikant/Lehrkraft/Akademische Leitung im DaF-Bereich in Kolumbien15. Januar 2021Weiterlesen … Stellenausschreibungen Praktikant/Lehrkraft/Akademische Leitung im DaF-Bereich in Kolumbien
Studie: Digitales Distanzlernen im Deutschunterricht (DiDid)15. Januar 2021Weiterlesen … Studie: Digitales Distanzlernen im Deutschunterricht (DiDid)
Lesung mit Astrid Dehe und Achim Engstler16. Dezember 2020Weiterlesen … Lesung mit Astrid Dehe und Achim Engstler
Gesprächsforum „Digitales Lehren in G_“15. Dezember 2020Weiterlesen … Gesprächsforum „Digitales Lehren in G_“
«Bücherschau» der Literarischen Gesellschaft Bochum15. Dezember 2020Weiterlesen … «Bücherschau» der Literarischen Gesellschaft Bochum
Germanistik-Homepage in neuem Design und mit neuer Nutzerführung!11. Dezember 2020Weiterlesen … Germanistik-Homepage in neuem Design und mit neuer Nutzerführung!
Mit germanistischer Beteiligung: Forschungskolleg „Sec-Human – Sicherheit für Menschen im Cyberspace“ verlängert [externer Link]4. Dezember 2020Weiterlesen … Mit germanistischer Beteiligung: Forschungskolleg „Sec-Human – Sicherheit für Menschen im Cyberspace“ verlängert [externer Link]
HERMAION sucht herausragende Studierende für studentische Ringvorlesung4. Dezember 2020Weiterlesen … HERMAION sucht herausragende Studierende für studentische Ringvorlesung
„Auftrittsprotokolle des Dokumentarischen“ mit Juliane Vogel (Konstanz) am 04. Dezember 2020 um 9 Uhr4. Dezember 2020Weiterlesen … „Auftrittsprotokolle des Dokumentarischen“ mit Juliane Vogel (Konstanz) am 04. Dezember 2020 um 9 Uhr
Masterstudiengang Szenische Forschung4. Dezember 2020Weiterlesen … Masterstudiengang Szenische Forschung
UNGEBUNDEN – Projekt Literaturagentur4. Dezember 2020Weiterlesen … UNGEBUNDEN – Projekt Literaturagentur
Ausschreibung: PhD-Studium und Stipendien in German Studies an der Universität Warwick (UK)12. November 2020Weiterlesen … Ausschreibung: PhD-Studium und Stipendien in German Studies an der Universität Warwick (UK)
PROOF IT! Förderprogramm für studentische Ideen30. Oktober 2020Weiterlesen … PROOF IT! Förderprogramm für studentische Ideen
Modul No-go-Areas im Optionalbereich (10 CP): noch Plätze frei27. Oktober 2020Weiterlesen … Modul No-go-Areas im Optionalbereich (10 CP): noch Plätze frei
PhD-Studium und Stipendien in German Studies an der Universität Warwick (UK)26. Oktober 2020Weiterlesen … PhD-Studium und Stipendien in German Studies an der Universität Warwick (UK)
Literarische Gesellschaft Bochum: Lesung Christoph Nußbaumeder, Die Unverhofften (12.10.2020)12. Oktober 2020Weiterlesen … Literarische Gesellschaft Bochum: Lesung Christoph Nußbaumeder, Die Unverhofften (12.10.2020)
Prof. Dr. Björn Rothstein ist neuer 1. Vorsitzender des Symposions Deutschdidaktik!25. September 2020Weiterlesen … Prof. Dr. Björn Rothstein ist neuer 1. Vorsitzender des Symposions Deutschdidaktik!
Ausschreibung: Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie24. September 2020Weiterlesen … Ausschreibung: Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie
Angebote des Schreibzentrums im Wintersemester23. September 2020Weiterlesen … Angebote des Schreibzentrums im Wintersemester
Prof. Dr. Carsten Zelle zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts (DGEJ) ernannt22. September 2020Weiterlesen … Prof. Dr. Carsten Zelle zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts (DGEJ) ernannt
Angebot der Psychologischen Studienberatung22. September 2020Weiterlesen … Angebot der Psychologischen Studienberatung
Schreibunterstützung für Studierende durch das Schreibzentrum im Wintersemester 2020/2122. September 2020Weiterlesen … Schreibunterstützung für Studierende durch das Schreibzentrum im Wintersemester 2020/21
E-Campus/CampusOffice: „Einfach und sicher anmelden – neues Verfahren kommt ohne Chipkarte aus“ [externer Link]26. August 2020Weiterlesen … E-Campus/CampusOffice: „Einfach und sicher anmelden – neues Verfahren kommt ohne Chipkarte aus“ [externer Link]
Praktikumsangebot im Rahmen des WORTWORTWORT-Festivals vom 05. bis. 21. November 202025. August 2020Weiterlesen … Praktikumsangebot im Rahmen des WORTWORTWORT-Festivals vom 05. bis. 21. November 2020
Ein- und Umschreibung nur noch online möglich!25. August 2020Weiterlesen … Ein- und Umschreibung nur noch online möglich!
Perspektivenwechsel mit dem Buch „Städte begehen“22. Juni 2020Weiterlesen … Perspektivenwechsel mit dem Buch „Städte begehen“
Rückgabeboxen für Fernleihen, Bestände der IB- und IC-Verbundbibliothek und Bücher der UB ohne RIFD-Tag [Link zur UB]19. Juni 2020Weiterlesen … Rückgabeboxen für Fernleihen, Bestände der IB- und IC-Verbundbibliothek und Bücher der UB ohne RIFD-Tag [Link zur UB]
Ausleihe von Literatur aus der Instituts-/Fakultätsbibliothek: „Bücher-Fenster“ ab 20.05.2020 nutzbar! [Update: Korrektur der E-Mail-Adresse]14. Mai 2020Weiterlesen … Ausleihe von Literatur aus der Instituts-/Fakultätsbibliothek: „Bücher-Fenster“ ab 20.05.2020 nutzbar! [Update: Korrektur der E-Mail-Adresse]
Podcast ‚Pergament und Mikrofon‘ für die Germanistische Mediävistik ist online9. Mai 2020Weiterlesen … Podcast ‚Pergament und Mikrofon‘ für die Germanistische Mediävistik ist online
Beratungsangebot Moodle-Kurs „Studienzweifel? Studienausstieg? Sie sind nicht allein!“6. Mai 2020Weiterlesen … Beratungsangebot Moodle-Kurs „Studienzweifel? Studienausstieg? Sie sind nicht allein!“
Offener Brief des Dekans der Fakultät für Philologie zur Corona-Situation25. März 2020Weiterlesen … Offener Brief des Dekans der Fakultät für Philologie zur Corona-Situation
Maßnahmen und Empfehlungen der RUB: Häufige Fragen zum Coronavirus13. März 2020Weiterlesen … Maßnahmen und Empfehlungen der RUB: Häufige Fragen zum Coronavirus
„Wie sich Uni-Kantinen vor Corona schützen wollen“ [externer Beitrag des Deutschlandfunks zur Mensa der RUB!]9. März 2020Weiterlesen … „Wie sich Uni-Kantinen vor Corona schützen wollen“ [externer Beitrag des Deutschlandfunks zur Mensa der RUB!]
Vom Germanistikstudium zur Bundesumweltministerin2. März 2020Weiterlesen … Vom Germanistikstudium zur Bundesumweltministerin
Coronavirus: Die RUB ist vorbereitet28. Februar 2020Weiterlesen … Coronavirus: Die RUB ist vorbereitet
Ein etwas anderer Umzug: Forschungsbibliothek zum Ruhrdeutschen kommt zum Germanistischen Institut der RUB!25. Februar 2020Weiterlesen … Ein etwas anderer Umzug: Forschungsbibliothek zum Ruhrdeutschen kommt zum Germanistischen Institut der RUB!
«Bücherschau» der Literarischen Gesellschaft Bochum17. Februar 2020Weiterlesen … «Bücherschau» der Literarischen Gesellschaft Bochum
„Wie Wilhelm Grimm den deutschen Märchenwald aufforstet“ Vortrag von PD Dr. Andreas Beck der Ruhr-Universität Bochum im Blue Square Bochum17. Februar 2020Weiterlesen … „Wie Wilhelm Grimm den deutschen Märchenwald aufforstet“ Vortrag von PD Dr. Andreas Beck der Ruhr-Universität Bochum im Blue Square Bochum
Hinweise der RUB zum Thema Corona-Virus (2019-nCoV)3. Februar 2020Weiterlesen … Hinweise der RUB zum Thema Corona-Virus (2019-nCoV)
Gastvortrag von Herrn Marquardt und Dr. Rudolph (München)13. Dezember 2019Weiterlesen … Gastvortrag von Herrn Marquardt und Dr. Rudolph (München)
«Best of Saša Stanišić» – eine etwas andere Lesung, denn in dieser Nacht wird niemand vergessen…12. Dezember 2019Weiterlesen … «Best of Saša Stanišić» – eine etwas andere Lesung, denn in dieser Nacht wird niemand vergessen…
Eine außergewöhnliche Ehrung: Fernsehpreis für eine Kollegin aus der Germanistik: #lichtbeidernacht, eine Aktion für die Kumpels und die Solidarität.5. Dezember 2019Weiterlesen … Eine außergewöhnliche Ehrung: Fernsehpreis für eine Kollegin aus der Germanistik: #lichtbeidernacht, eine Aktion für die Kumpels und die Solidarität.
Herzliche Einladung zum Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung ‚Minnesang II‘: Dr. Stephanie Seidl (Universität Stuttgart): „Von der Handschrift zum Touchscreen. Deutsche Lyriker des 13. Jahrhunderts unterwegs ins digitale Zeitalter“ | 12.12.2019, 12-14 Uhr, HGB 10 | Bitte bringen Sie internetfähige Geräte mit!4. Dezember 2019Weiterlesen … Herzliche Einladung zum Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung ‚Minnesang II‘: Dr. Stephanie Seidl (Universität Stuttgart): „Von der Handschrift zum Touchscreen. Deutsche Lyriker des 13. Jahrhunderts unterwegs ins digitale Zeitalter“ | 12.12.2019, 12-14 Uhr, HGB 10 | Bitte bringen Sie internetfähige Geräte mit!
Herzliche Einladung zum Kolloquium Germanistische Sprachwissenschaft und -didaktik am 04.12.2019: Dr. Jan Seifert (Universität Bonn): „Rational(istische)e Spracharbeit im ‚Vernunftsprachtum‘ um 1800“3. Dezember 2019Weiterlesen … Herzliche Einladung zum Kolloquium Germanistische Sprachwissenschaft und -didaktik am 04.12.2019: Dr. Jan Seifert (Universität Bonn): „Rational(istische)e Spracharbeit im ‚Vernunftsprachtum‘ um 1800“
Call for papers: Interdisziplinäre studentische Konferenz im Zeichen der Mediävistik: „‚Fake News‘ im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“3. Dezember 2019Weiterlesen … Call for papers: Interdisziplinäre studentische Konferenz im Zeichen der Mediävistik: „‚Fake News‘ im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“
Neue Buchveröffentlichung von Prof. Dr. Hans-Rüdiger Fluck: „In Shanghai. Texte und Bilder 1830-1940“28. November 2019Weiterlesen … Neue Buchveröffentlichung von Prof. Dr. Hans-Rüdiger Fluck: „In Shanghai. Texte und Bilder 1830-1940“
Herzliche Einladung zum Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Eine Geschichte der deutschen Literatur 1945-1989 (II)“: Dr. Helmut Neundlinger: „’Schreiben als einziges, was noch verbleibt‘. Hermann Obermüllers Roman Ein verlorener Sohn (1982) im Kontext autobiographischer Schreibweisen der österreichischen Literatur“ | 12.12.2019 | 10 Uhr c.t. | HGB 2026. November 2019Weiterlesen … Herzliche Einladung zum Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Eine Geschichte der deutschen Literatur 1945-1989 (II)“: Dr. Helmut Neundlinger: „’Schreiben als einziges, was noch verbleibt‘. Hermann Obermüllers Roman Ein verlorener Sohn (1982) im Kontext autobiographischer Schreibweisen der österreichischen Literatur“ | 12.12.2019 | 10 Uhr c.t. | HGB 20
Verabschiedung von unserem langjährigen Geschäftsführer und Kustos Dr. Berndt Volkmann15. November 2019Weiterlesen … Verabschiedung von unserem langjährigen Geschäftsführer und Kustos Dr. Berndt Volkmann
Herzliche Einladung zum Gastvortrag von Prof. Dr. Beate Kellner (LMU München): „Frauenlobs Marienleich. Erotisierung – Kosmisierung – Vergöttlichung der Mariengestalt“ (Donnerstag, 14.11.2019, 16.00-17.30 Uhr, GC 7/131)12. November 2019Weiterlesen … Herzliche Einladung zum Gastvortrag von Prof. Dr. Beate Kellner (LMU München): „Frauenlobs Marienleich. Erotisierung – Kosmisierung – Vergöttlichung der Mariengestalt“ (Donnerstag, 14.11.2019, 16.00-17.30 Uhr, GC 7/131)
Info-Brief des Instituts zum Wintersemester 2019/20 erschienen!4. November 2019Weiterlesen … Info-Brief des Instituts zum Wintersemester 2019/20 erschienen!
Raumplan des Germanistischen Instituts in GC ab 21.10.20197. Oktober 2019Weiterlesen … Raumplan des Germanistischen Instituts in GC ab 21.10.2019
Zum Wintersemester 2019/20: Übergang der Geschäftsführung von Herrn Dr. Volkmann auf Herrn Dr. Händel – Leitung des Studienbüros durch Frau Dr. Heimgartner1. Oktober 2019Weiterlesen … Zum Wintersemester 2019/20: Übergang der Geschäftsführung von Herrn Dr. Volkmann auf Herrn Dr. Händel – Leitung des Studienbüros durch Frau Dr. Heimgartner
Umzug des Germanistischen Instituts ins Gebäude GC vom 07.10. bis zum 17.10.2019 – germanistische Lehrveranstaltungen beginnen am 21. Oktober 2019!25. September 2019Weiterlesen … Umzug des Germanistischen Instituts ins Gebäude GC vom 07.10. bis zum 17.10.2019 – germanistische Lehrveranstaltungen beginnen am 21. Oktober 2019!
Neues Modul für den Freien Bereich im B.A. – „Berufsfeldorientierung Germanistik“ ab Wintersemester 2019/2017. September 2019Weiterlesen … Neues Modul für den Freien Bereich im B.A. – „Berufsfeldorientierung Germanistik“ ab Wintersemester 2019/20
Ein letztes Mal – Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Carsten Zelle am 9. Juli 201917. Juli 2019Weiterlesen … Ein letztes Mal – Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Carsten Zelle am 9. Juli 2019
Das Germanistische Institut trauert um Prof. Dr. Paul Gerhard Klussmann9. Juli 2019Weiterlesen … Das Germanistische Institut trauert um Prof. Dr. Paul Gerhard Klussmann
Einladung zu einem Vortrag von Roland Hinterhölzl (Università Ca’Foscari Venezia): Evidence from German, Russian And Icelandic Against Movement Theory of Control (MTC) [03.07.2019 18:00 Uhr, GB 4/131]1. Juli 2019Weiterlesen … Einladung zu einem Vortrag von Roland Hinterhölzl (Università Ca’Foscari Venezia): Evidence from German, Russian And Icelandic Against Movement Theory of Control (MTC) [03.07.2019 18:00 Uhr, GB 4/131]
Johan Simons, Intendant des Bochumer Schauspielhauses, zu Gast in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft26. Juni 2019Weiterlesen … Johan Simons, Intendant des Bochumer Schauspielhauses, zu Gast in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
Studierende der Bochumer Germanistik präsentieren: „Fred Endrikat – lebenslänglich verrückt“: Ausstellung zu Leben und Werk im Heimatmuseum Unser Fritz18. Juni 2019Weiterlesen … Studierende der Bochumer Germanistik präsentieren: „Fred Endrikat – lebenslänglich verrückt“: Ausstellung zu Leben und Werk im Heimatmuseum Unser Fritz
1. Mastermesse „MasterPlan“ der RUB – natürlich unter Beteiligung der Germanistik!3. Juni 2019Weiterlesen … 1. Mastermesse „MasterPlan“ der RUB – natürlich unter Beteiligung der Germanistik!
CHE-Ranking: Bochumer Germanistik unter den Top Ten – Spitzen-Unterstützung am Studienanfang!16. Mai 2019Weiterlesen … CHE-Ranking: Bochumer Germanistik unter den Top Ten – Spitzen-Unterstützung am Studienanfang!
Das Germanistische Institut trauert um Prof. Dr. Roland Harweg30. April 2019Weiterlesen … Das Germanistische Institut trauert um Prof. Dr. Roland Harweg
Als beruflich Qualifizierte(r) Germanistik studieren? „Einfach probieren“!7. Februar 2019Weiterlesen … Als beruflich Qualifizierte(r) Germanistik studieren? „Einfach probieren“!
Bericht: Abschlussveranstaltung des Projekts „Unter Tage“ am 15. Dezember 201814. Januar 2019Weiterlesen … Bericht: Abschlussveranstaltung des Projekts „Unter Tage“ am 15. Dezember 2018
Von Bergen aus Kartons und dem Leben einer Autorin: Bochumer Studierende der Germanistik haben den Nachlass einer Ruhrgebietsautorin katalogisiert und eine Ausstellung daraus entwickelt!13. Dezember 2018Weiterlesen … Von Bergen aus Kartons und dem Leben einer Autorin: Bochumer Studierende der Germanistik haben den Nachlass einer Ruhrgebietsautorin katalogisiert und eine Ausstellung daraus entwickelt!
Tagung: „In/Tonation. Experimentelle Sprech- und Leseweisen nach 1945“8. November 2018Weiterlesen … Tagung: „In/Tonation. Experimentelle Sprech- und Leseweisen nach 1945“
Ankündigung zur Tagung „GEGEN\DOKUMENTATION“2. November 2018Weiterlesen … Ankündigung zur Tagung „GEGEN\DOKUMENTATION“
Ankündigung der Tagung „Auftreten und Eingreifen“ am 06.07.201828. Juni 2018Weiterlesen … Ankündigung der Tagung „Auftreten und Eingreifen“ am 06.07.2018
Neue Monographie zum Thema „Deutschdidaktik“25. Juni 2018Weiterlesen … Neue Monographie zum Thema „Deutschdidaktik“
Internationale Tagung „Schreibweisen der Kritik: Eine Topographie von 1968“21. Juni 2018Weiterlesen … Internationale Tagung „Schreibweisen der Kritik: Eine Topographie von 1968“
Tagung virtuelle Lebenswelten (21.-23.06.)5. Juni 2018Weiterlesen … Tagung virtuelle Lebenswelten (21.-23.06.)
Geld. Tagung zu interdiskursiven Ökonomien bei Grimmelshausen an der RUB. 7.-9. Juni29. Mai 2018Weiterlesen … Geld. Tagung zu interdiskursiven Ökonomien bei Grimmelshausen an der RUB. 7.-9. Juni
Neue Publikation zur sprachlichen Vielfalt in Dortmund3. Mai 2018Weiterlesen … Neue Publikation zur sprachlichen Vielfalt in Dortmund
Erfolgreicher Verbund-Workshop der Forschergruppe „Journalliteratur“30. April 2018Weiterlesen … Erfolgreicher Verbund-Workshop der Forschergruppe „Journalliteratur“
Interview mit Steffen Hessler: Warum wir IT-Profis oft schwer verstehen27. April 2018Weiterlesen … Interview mit Steffen Hessler: Warum wir IT-Profis oft schwer verstehen
Neue Homepage zur Germanistischen Institutspartnerschaft Kiew12. April 2018Weiterlesen … Neue Homepage zur Germanistischen Institutspartnerschaft Kiew
Alumni-Galerie des Germanistischen Instituts startet!11. April 2018Weiterlesen … Alumni-Galerie des Germanistischen Instituts startet!
Neuerscheinung: „Dortmund – Sprachliche Vielfalt in der Stadt“10. April 2018Weiterlesen … Neuerscheinung: „Dortmund – Sprachliche Vielfalt in der Stadt“
Neue Publikation zum Thema „Ruhrdeutsch“28. März 2018Weiterlesen … Neue Publikation zum Thema „Ruhrdeutsch“
Rubicon wird zum 30. April 2018 endgültig abgeschaltet26. März 2018Weiterlesen … Rubicon wird zum 30. April 2018 endgültig abgeschaltet
Online-Artikel zur forensischen Linguistik19. März 2018Weiterlesen … Online-Artikel zur forensischen Linguistik
[Update: Fortsetzung der Pauschalvergütung bis 30.09.2016] Urheberrecht – Änderungen ab 1.1.2017 zum Upload von Texten in Blackboard/Moodle (und in anderen Systemen)28. November 2016Weiterlesen … [Update: Fortsetzung der Pauschalvergütung bis 30.09.2016] Urheberrecht – Änderungen ab 1.1.2017 zum Upload von Texten in Blackboard/Moodle (und in anderen Systemen)
Das Germanistische Institut trauert um Prof. Dr. Siegfried Grosse19. Januar 2016Weiterlesen … Das Germanistische Institut trauert um Prof. Dr. Siegfried Grosse
[NEU] 50 Jahre germanistische Lehre in Bochum im Spiegel der digitalisierten Vorlesungsverzeichnisse!5. Juni 2015Weiterlesen … [NEU] 50 Jahre germanistische Lehre in Bochum im Spiegel der digitalisierten Vorlesungsverzeichnisse!
PD Dr. Christine Wand-Wittkowski: Beendigung der Lehr- und Prüfungstätigkeit zum 1. April 201521. November 2014Weiterlesen … PD Dr. Christine Wand-Wittkowski: Beendigung der Lehr- und Prüfungstätigkeit zum 1. April 2015
Das Germanistische Institut gratuliert Herrn Prof. em. Dr. Dres. h.c. mult. Siegfried Grosse ganz herzlich zu seinem 90. Geburtstag am 22. Oktober 2014!22. Oktober 2014Weiterlesen … Das Germanistische Institut gratuliert Herrn Prof. em. Dr. Dres. h.c. mult. Siegfried Grosse ganz herzlich zu seinem 90. Geburtstag am 22. Oktober 2014!
Nachruf: Prof. Dr. Ingrid-Strohschneider-Kohrs6. Oktober 2014Weiterlesen … Nachruf: Prof. Dr. Ingrid-Strohschneider-Kohrs
Keine vorläufige Berechnung der Durchschnittsnote durch das Prüfungsamt22. Dezember 2011Weiterlesen … Keine vorläufige Berechnung der Durchschnittsnote durch das Prüfungsamt